
your-smarthome: Dein Smart Home Blog
In unserem Smart Home Blog findest Du regelmäßig Neuigkeiten rund um das Thema Hausautomatisierung und Smart Home. In unseren Tests vergleichen wir Smart Home Systeme, Geräte sowie Apps und geben Dir viele hilfreiche Tipps zu verschiedenen Systemen der Hausautomation.
Smart Home Blog: Verständlich und einfach
Wir möchten das komplexe Thema Smart Home für Dich greifbar und durchschaubar machen. Dabei zeigen wir Dir nicht einfach nur verschiedene Produkte, sondern bieten Dir stattdessen Lösungen und Antworten auf die Fragen, die Du Dir bei der smarten Hausautomation stellen. Dabei zeigen und testen wir Smart-Home-Lösungen, die Du in Deinem Zuhause selbst montieren kannst.
Dein Team von your-smarthome
Heizen mit Wärmepumpen – Sanierung im komplexen System noch vorteilhafter
Nicht nur die Energiepreise steigen, Heizungsanlagen auf Gas- und Ölbasis werden eines Tages der Vergangenheit angehören. Zeit umzusteigen, auf klimafreundliche Heizmethoden. Dabei rangieren Heizungen mit Wärmepumpe ganz vorn. Diese innovativen Systeme bieten vielfältige Varianten zur Nutzung. Besonders in Mehrfamilienhäusern ist der Energiebedarf hoch. Hier lohnt es sich, eine eigene Energiewende zu planen. Wie ist ein solches Projekt machbar, welche weiteren Möglichkeiten bieten sich bezüglich der Energieeinsparung?
Inhaltsverzeichnis
Bei der Heizung der Zukunft das Ganze sehen und planen
Eine Wärmepumpe für Mehrfamilienhäuser erzeugt aus etwa einem Kilowatt bis zu fünf Kilowatt Elektroenergie für Heizzwecke. Wer sich für dieses hocheffiziente System entscheidet, sollte lernen, sein Haus als Ganzes sehen: Eine zusätzliche energetische Sanierung bringt weitere Einsparung von Heizkosten. Für die energetische Sanierung stehen Förderprogramme bereit, unter anderem zinsvergünstigte Darlehn bei der KfW-Bank. Ein Energieberater unterstützt dabei, die entsprechenden Anträge zu stellen. Besonders wichtig ist ein intaktes Dach, einerseits der Wärmedämmung wegen, andererseits als potenzieller Träger von Fotovoltaik-Elementen zur autarken Stromgewinnung. Interessant ist auch der Einsatz der Wärmepumpe als Klimaanlage an heißen Tagen. Ein sehr komplexes Feld gilt es zu bedenken. Um Fehler zu vermeiden, sind kompetente Beratung und umfassende Planung notwendig.
Bei der Planung Smarthome Komponenten nicht vergessen
Ein Ganzes besteht bekanntlich aus vielen Einheiten – da sollte auch der Bedienkomfort bedacht werden. Damit das Heizen mit Wärmepumpe effizienter wird, empfiehlt sich der Einsatz von Heizkörperthermostaten mit einer Zeitsteuerung, um Heizzeiten zu optimieren. Außenrollladen schützen zudem nicht nur vor Blicken und Einbrechern, sie helfen ebenfalls, Energiekosten zu senken – da sie eine wärmedämmende Wirkung haben. Im Sommer dienen Außenjalousien zum Schutz vor zu starker Sonneneinstrahlung. Die Bedienung der Rollladenmotoren via Sensoren, per App oder Zeitschaltuhr steigert den Nutzeffekt von Außenrollladen und hilft, Energie zu sparen.
Fußbodenheizung, E-Auto-Wallbox und intelligentes Stromnetz
Wer sein Mehrfamilienhaus sanieren möchte, hat die Chance auf viele Vorteile moderner Systeme. Müssen im Zuge der Sanierungsarbeiten auch die Heizkörper erneuert werden, sollte über die Installation einer Fußbodenheizung nachgedacht werden. Ideal ist es zudem, sein Dach mit einer Fotovoltaikanlage auszustatten. Dazu ist die Integration der eigenen Elektroanlage in das entstehende, intelligente Stromnetz der Zukunft notwendig. Das bedeutet, zeitweise selbst Energieversorger für andere zu sein: Bei Stromüberschuss an sonnigen Tagen werden E-Autos an der Wallbox kostengünstig geladen. Scheint im Winter die Sonne, läuft die Eigenversorgung der Wärmepumpe vorwiegend mit selbst gewonnenem Strom – die denkbar kostengünstigste Energie.
Ein Weg mit einigen Hürden – aber das Ergebnis zählt
Bei allen innovativen Möglichkeiten, die sich bieten, stellen sich manche Eigentümer von Mehrfamilienhäusern die Frage, ob sich der Aufwand lohnt. Zweifel sind berechtigt, wer in neue umweltfreundliche Technologie investiert, ist ein Vorreiter und benötigt etwas Mut. Sicher ist aber, dass am Ende komfortable – für künftige Mieter oder sich selbst – attraktive Wohnungen entstehen. In der Planungsphase sollte jedoch ein Energieberater hinzugezogen werden. Dieser verfügt über die notwendigen Kenntnisse und weiß, wie sich Förderprogramme optimal ausschöpfen lassen. Wer immer noch unschlüssig ist, stelle sich das Ergebnis einmal vor: Die Heizkosten sinken auf ein Minimum, weil die Fotovoltaikanlage auf dem Dach einen erheblichen Teil des Stromes zum Betrieb der Wärmepumpe liefert. Zur weiteren Optimierung tragen die Komponenten von Smarthome bei und für das Aufladen der E-Autos gibt es an sonnenreichen Tagen genügend überschüssige Elektroenergie.
Sicheres Surfen im Internet bequem von zu Hause aus
Egal, ob Du Deinen Computer zu Hause benutzt oder ein Geschäftsinhaber bist, Du solltest einige Dinge beachten, wenn Du sicher von zu Hause aus im Internet surfen möchtest. Du kannst Dich geschützt und sicher im Internet aufhalten, wenn Du ein VPN (virtuelles privates Netzwerk) installierst, Antivirensoftware verwendest und Deine Passwörter schützt.
Verwende ein VPN
Die Verwendung eines VPN für sicheres Surfen im Internet ist eine der besten Möglichkeiten, Deine Informationen privat zu halten. Hole dir ein VPN mit Servern in Österreich, so kannst Du Suchverläufe und Deine echte IP-Adresse verbergen. Dies macht es Hackern schwerer, an Deine Daten zu gelangen und außerdem sind Deine Bankdaten geschützt. Heutzutage sind Hacker in der Lage, Passwörter und Zahlungsinformationen zu stehlen und das will man ja vermeiden.
Zusätzlich kann ein VPN Deine Identität vor Diebstahl schützen, und ist auch hilfreich um zu streamen und beim Spielen. Zudem ist die Internetverbindung verschlüsselt, das ist besonders wichtig, wenn du öffentliches WLAN verwendest. Wenn Du allerdings in Deinem Zuhause Wi-Fi benutzt, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass jemand Deine Daten stiehlt, mit öffentlichen Netzwerken sollte man allerdings vorsichtig sein.
Schütze Deine Passwörter
Ein solides Passwort ist das beste, was du tun kannst, um Deine Informationen zu schützen. Passwörter können verwendet werden, um auf persönlichen Daten wie Dein Bankkonto, Dein E-Mail-Konto und Dein Konto bei sozialen Netzwerken zuzugreifen. Es gibt viele Passwörter, aber es ist wichtig, eines zu kreieren, das leicht zu merken ist und eine Länge von mindestens zehn Zeichen hat als auch ein eindeutiges, starkes Passwort für jedes Konto zu erstellen.
Es ist am besten, sich seine Passwörter aufzuschreiben und sicher aufzubewahren. Auch einen Passwort-Manager zu verwenden, ermöglicht es, viele Passwörter an einem sicheren Ort auf dem Computer zu speichern. Die richtigen Passwörter können vor Hackern schützen und den einfachen Zugriff auf Deine Konten ermöglichen. Passwörter sollten Zahlen, Sonderzeichen sowie Klein- und Großbuchstaben enthalten, vermeide jedoch persönliche Telefonnummern einzubinden.
Du solltest Deine Passwörter niemals mit anderen teilen und wenn Du für alle Konten dasselbe Passwort verwendest, sind Deine Konten anfälliger für Angriffe.
Immer eine Antivirensoftware verwenden
Dieses Programm schützt Deinen Computer vor Malware und anderen Viren, die den Computer schädigen können. Zudem werden persönliche Dateien damit geschützt. Es gibt viele Angebote, von kostenloser Antivirensoftware bis zu teuren Antiviren-Optionen. Die besten sollten das Wesentliche abdecken, aber auch zusätzliche Funktionen anbieten. Antiviren-Programme sollte man vergleichen, um sicherzustellen, dass man den besten Schutz erhält.
Eine Antivirensoftware kann helfen, Malware zu erkennen, zu entfernen, Zugriffe von außerhalb zu vermeiden und Schäden zu reparieren, die durch Eindringlinge verursacht wurden. Die beste Antivirensoftware wird ebenfalls regelmäßig aktualisiert, dies ist besonders wichtig, wenn Dein Gerät mit einem Netzwerk verbunden ist. Die meisten Antivirensoftware-Programme bieten Tools, um Deinen PC vor den häufigsten Arten von Malware zu schützen.
Während viele Antiviren-Optionen erfordern, dass man ein Konto erstellt, sollte man die allgemeinen Geschäftsbedingungen lesen, um sicherzustellen, dass man keinen Vertrag abschließt, den man nicht wieder aufheben kann. Mit einer guten Antivirensoftware kannst Du auch Deine Software auf mehreren Geräten verwalten und Datenschutzeinstellungen anpassen.
Mit diesen Möglichkeiten sollte das Internetsurfen in Deinem Zuhause sicher und geschützt sein.
So finden Sie heraus, ob Ihre Fenster dicht sind
Ein undichtes Fenster ist in vielerlei Hinsicht ein Ärgernis. Zum einen verliert es damit seine Isolierfähigkeit und lässt ungewollt warme beziehungsweise kalte Luft in den Innenraum oder ins Freie hinaus. Dadurch entsteht eine Luftzirkulation, die sich gerade im Schlafzimmer im Winter negativ auf die Gesundheit auswirken kann. Zum anderen kann sich der ungewollte Luftaustausch auch auf den Geldbeutel auswirken. Denn entweder arbeitet die Heizung gegen den Wärmeverlust an oder die Klimaanlage muss im Sommer stärker arbeiten und verbraucht dabei mehr Strom, um die Räume zu kühlen. Doch wie findet man heraus, ob die Fenster wirklich dicht sind und wie dicht müssen Fenster eigentlich sein? Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Dichtigkeitsprüfung am Fenster durchzuführen.
Der Dichtigkeits-Check in mehreren Varianten
Bei älteren Fenstern lohnt es sich, etwas genauer hinzusehen. Sind die Dichtungen noch in Ordnung oder sind sie bereits brüchig? Welchen Eindruck macht der Rahmen? Sollte der optische Check jedoch ergeben, dass der physische Zustand des Fensters zu wünschen übrig lässt, sollte in jedem Fall ein Austausch des Fensters in Erwägung gezogen werden, denn Fenster halten in der Regel mehrere Jahrzehnte. Daher ist in dem Fall davon auszugehen, dass das Fenster den aktuellen energetischen Anforderungen nicht entspricht.
Eine weitere Möglichkeit, die Dichtigkeit zu prüfen, besteht darin, eine brennende Kerze an den Rändern des Fensters entlang zu führen. Sollte das Licht zu flackern beginnen, ist dies ein ziemlich sicheres Zeichen dafür, dass das Fenster undicht ist.
In der kalten Jahreszeit können Sie die Dichtigkeit des Fensters mit dem eigenen Handrücken testen. Befeuchten Sie hierzu den Handrücken und führen Sie ihn am Fensterrahmen entlang. Sie merken, dass das Fenster undicht ist, wenn die feuchte Stelle deutlich abkühlt.
Eine weitere einfache Methode ist der Papiertest. Nehmen sie dazu einfach ein Blatt Papier, öffnen sie das Fenster und legen Sie das Blatt etwa mittig an den Fensterrahmen. Schließen Sie nun das Fenster und versuchen Sie, das Blatt Papier bei geschlossenem Fenster zu sich zu ziehen. Im Idealfall bekommen Sie das Blatt Papier nicht zu sich gezogen. Das bedeutet, das Fester ist dicht. Sollten Sie das Blatt einfach durch das geschlossene Fenster zu sich ziehen können, ist dies ein sicheres Indiz dafür, dass das Fenster undicht ist.
Sollten Sie Undichtigkeiten festgestellt haben, ist es entscheidend, ob es sich dabei um kleine oder große Bereiche handelt, durch die die Luft unkontrolliert ein- und ausströmen kann. Kleinere Stellen lassen sich eventuell mit Dichtungsbändern füllen, sodass die Kosten sehr überschaubar sind. Bei größeren Lecks an Türen oder Fenstern ist jedoch der Tausch oder Kauf neuer Fenster angeraten.
Hinweis: Bei großen Terrassen- oder Balkonschiebetüren kann es vorkommen, dass die beweglichen Schiebeelement nicht korrekt eingestellt sind. Die Fenster sind dann zwar undicht, allerdings sind sie nicht defekt, sondern müssen nur nachgestellt werden. Hier ist es ratsam, die Person zu kontaktieren, die für den Einbau verantwortlich ist.
Sollten Sie die Überprüfung der Dichtigkeit in professionelle Hände geben wollen, können Sie den sogenannten Door-Blower-Test oder auch Differenzdruck-Messverfahren durchführen lassen. Fachfirmen erzeugen von außen einen künstlichen Luftstrom und führen im Inneren des Gebäudes nach bestimmten Verfahren Messungen durch. Die Kosten für eine derartige Prüfung beginnen im mittleren dreistelligen Bereich und können je nach Umfang etwas höher ausfallen. Das Geld ist jedoch mit Blick auf die bereits stark angestiegenen Energiekosten sowie die zu erwartende weitere Steigerung sicherlich eine gute Investition.
Für welches Prüfungsverfahren Sie sich auch entscheiden, liegt es bei Ihnen. Sollte das Ergebnis lauten, dass Ihre Fenster den heutigen Anforderungen nicht mehr entsprechen, ist eine Sanierung in dem Bereich kaum zu vermeiden. Eine Übersicht über die Möglichkeiten erhalten Sie bei Oknoplast.
Das beste Preis-Leistungsverhältnis bieten Kunststofffenster. Eine Auswahl finden Sie hier. Kunststofffenster zeichnen sich durch ihre Robustheit und Langlebigkeit aus. Zudem sind moderne Kunststofffenster besonders energieeffizient und können sogar im besonders anspruchsvollen Passivhausbereich eingesetzt werden. Der Kauf eines Kunststofffensters ist eine Investition in die Zukunft, da sie leicht mehrere Jahrzehnte ohne Effizienzverlust eingesetzt werden können. Zudem ist es möglich, Kunststofffenster auch online direkt beim Hersteller zu beziehen.
Tipp: Die Energieeffizienz eines Fensters zeichnet sich ebenfalls durch einen gut gedämmten Rahmen aus. Grundsätzlich gilt, dass jedes Element einer Hauswand gut gedämmt sein sollte, um sogenannte Kältebrücken zu vermeiden.
Effizientes Strom sparen in Deinem Smart Home
Energie sparen bringt nicht nur für Dich Vorteile mit sich. Auch die Umwelt wird es Dir danken. Ressourcen werden abgebaut, Temperaturen steigen und es liegt an uns dem entgegenzuwirken. Eine Möglichkeit stellt sparen von Energie in Form von Strom sparen in Deinem Smart Home dar.
Nicht nur die Strompreise steigen, sondern auch die Sorgen darüber, dass die eigenen finanziellen Mittel nicht ausreichen, um die Energiekosten zu decken. Wir wollen Dir die Sorgen ersparen und haben für Dich in diesem Blogbeitrag alle Informationen zum Strom sparen in Deinem Smart Home zusammengefasst.
Lohnt sich die Umrüstung auf LEDs? Wie kann ich meinen Stromverbauch optimieren? Die Antworten auf diese und weitere Fragen findest Du in diesem Blogbeitrag!
Inhaltsverzeichnis
Strom sparen in Deinem Smart Home zur Routine machen

Abläufe in unseren Alltag einzubauen und somit zu einem Teil unserer Routine zu machen, hilft dabei, sie schnell zu verinnerlichen und seltener zu vergessen. Dieses Prinzip können wir uns auch beim Energie sparen zu Nutze machen.
Du wachst morgens auf, mit dem guten Gefühl, in der Nacht keine Energie verschwendet zu haben, denn Du weißt, erst eine halbe Stunde bevor Du aufgewacht bist, hat das Thermostat in Deinem Badezimmer angefangen, die Raumtemperatur zu erhöhen. Das Netatmo smarte zentrale Thermostat eignet sich perfekt dafür.
Erkennen, messen und optimieren
Im Alltag spielend Strom zu sparen, wäre doch optimal, oder? Damit das aber funktionieren kann, musst Du erst einmal erkennen, welche Geräte unbemerkt Strom fressen. Oftmals sind es vor allem Geräte wie Kaffeemaschine, Musikanlage oder Fernseher, die nach Verwendung auch im Stand-By Modus noch Energie verbrauchen. Aber keine Sorge, mithilfe von Gadgets wie WLAN-Steckdosen kannst Du dem schnell ein Ende setzen. WLAN-Steckdosen wie die Brennenstuhl WLAN-Steckdose zeigen Dir den Stromverbrauch per App an. Die Steuerung übernimmst Du komfortabel per Smartphone. So hast Du die Möglichkeit, solltest Du es doch einmal wieder vergessen den Fernseher auszuschalten, das Gerät schnell per Smartphone aus zu schalten und den Energieverbrauch zu stoppen.
Tipp: auch Gas- und Wasserverbrauch lassen sich nachrüsten, sodass Du Deinen Verbrauch online messen und optimieren kannst.

Uns ist da ein Licht aufgegangen!
Um ganz genau zu sein, sogar ein LED-Licht. Denn auch die Umrüstung auf vernetzte LED-Beleuchtung bietet bereits Energiesparpotential von bis zu 85 %! Veraltete Lichtsysteme sind Energiefresser. Die gute Nachricht: schnell und ohne viel Aufwand kannst Du diese nachrüsten. Zudem sind die meisten LED-Leuchten dimmbar, womit Du schon bei geringem Dimmen Strom sparen kannst. Besonders gut eignet sich beispielsweise das Philips Hue White Bluetooth Starter Set inklusive Hue Bridge und Dimmschalter.
So schonst Du Insekten und Deinen Geldbeutel
Paulmann stattet Dich mit LED-Einbauleuchten aus, die durch 3-Step-Dim-Technik über einen Wandschalter gedimmt und dadurch noch sparsamer verwendet werden können. Zudem verfügen viele der Leuchten über ein dezentes Goldlicht mit Bewegungssensoren, sodass nicht nur vorbeifliegende Insekten geschont werden, sondern auch Dein Geldbeutel, da das Goldlicht weniger Energie benötigt.
Nutze Sonnenlicht zu Deinem Vorteil
Auch Dein Außenbereich kann spielend leicht Strom sparen. Energieeffiziente 12-V-Außenbeleuchtung mit Solarmodul und Bewegungsmelder sowie Solar-Hausnummernleuchten laden sich mit Sonnenlicht auf. Auch Solar-Wand- und Pollerleuchten mit Bewegungsmelder leuchten nur bei Bedarf und lassen sich mit Sonnenlicht betreiben. Solarbetriebene Leuchten helfen Dir dabei Strom zu sparen, da sie gratis Sonnenenergie laden und automatisch bei Dunkelheit leuchten.
“Nordlichter”, “Soho” und “Sonnenuntergang Savanne”
Auch Lichtszenen bewirken eine verbesserte Energiebilanz. Philips Hue hält eine Bandbreite an Lichtszenen bereit, die den Energieverbauch um mehr als 88 % senken können. Nicht zuletzt beeinflusst auch die Lichtfarbe den Verbrauch. Farbiges Licht verbraucht weniger Energie, blaues Licht spart 79% im Vergleich zu weißem Licht. Rotes Licht reduziert den Verbrauch um 68 % sowie magentafarbenes Licht um bis zu 61 %.
Perfekt um die Szenen in Deinem Zuhause einzusetzen eignet sich die Philips Hue Go Tischleuchte. Klingt gut, oder?

Effizientes Energie sparen dank Smart Home
Die einzelnen Komponenten eines Smart Homes, wie Funk-Gurtwickler, Tür- und Fenstersensoren sind smarte Alltagshelfer die Dir beim Energie sparen helfen. Damit das aber so effizient wie möglich ablaufen kann, solltest Du alle Komponenten in eine Smart Home Zentrale einbinden. Mit der Zentrale werden alle smart Home Produkte einer Marke miteinander verbunden. So kannst Du beispielsweise einrichten, dass die Bewegungsmelder in Deinem Flur die Beleuchtung einschalten. Auf diese Weise werden die Leuchten nur aktiviert, wenn sie wirklich verwendet werden.
Auch Heizkörper lassen sich auf diese Weise mit Fensterkontakten smart aufrüsten. In Verbindung mit einem Heizkörperstellantrieb erkennt der Fenstersensor, dass das Fenster geöffnet ist. Als Reaktion darauf, schaltet sich die Heizung aus. Wird das Fenster geschlossen, schaltet die Heizung sich automatisch wieder ein. Es wird also nur so viel gehezit, bis die von dir festgelegte Temperatur im Raum erreicht ist.
Strom sparen in Deinem Smart Home mit your-smarthome
Wir konnten Dich überzeugen mithilfe einer der zahlreichen Methoden Energie zu sparen? Bei uns im Shop findest Du alle dafür benötigten Smart Home Produkte! Gerne steht Dir unser Kundenservice zur Beratung zur Seite, sodass Du im Handumdrehen mit dem Energie sparen beginnen kannst!
Innr Outdoor Smart Globe Lights – Bringe mehr Licht in Deinen Garten für einen atemberaubenden Außenbereich!
Leuchtende Lichtkugeln? Weißes und farbiges Licht? Nahezu überall platzierbar? Die Antwort auf all diese Fragen? Die Innr Outdoor Smart Globe Lights! Mit welchen Features die smarten LED-Leuchtkugeln uns überzeugt haben erfährst Du in diesem Blogbeitrag!
Die Temperaturen sinken und die kalte Jahreszeit steht bevor, für Viele ein Zeichen den Fokus auf ein gemütliches Innenleben in den eigenen vier Wänden zu legen. Dabei ist gerade jetzt die perfekte Zeit, Deinen Außenbereich strahlen zu lassen. Optimal dafür eignen sich die Innr Outdoor Smart Globe Lights.
Inhaltsverzeichnis
Womit überzeugen die Innr Smart Globes?
Genauso schnell wie die Innr Outdoor Smart Globe Lights uns überzeugt haben, wollen wir auch Dir die smarten Features vor Augen führen:
+ sowohl weißes als auch farbiges Licht
+ wähle aus über 16 Millionen Farben
+ nahezu überall platzierbar
+ bequeme Bedienung per App
+ Sprachsteuerung via Amazon Alexa, Google Assistant
+ dank ZigBee kompatibel mit Philips Hue und anderen smarten Lichtsystemen
+ gut geschützt für den Einsatz im Freien dank IP Schutz 65
+ dimmbar

Voller Einsatz dank hoher Flexibilität
Wie montiere ich die Leuchten und wo genau lassen sie sich anbringen? Dank hoher Flexibilität hast Du die Möglichkeit, die LED-Leuchtmittel nahezu überall zu platzieren. Hänge die Globes mithilfe der mitgelieferten Schlaufen ohne Komplikationen in Deinen Lieblingsbaum oder nutze die im Paket enthaltenen Erdspieße für gezieltes Platzieren auf dem Rasen.
Steuerung via App und Sprache
Auch die Steuerung eröffnet Dir zahlreiche Möglichkeiten. Nachdem Du die Innr Bridge als Basismodul für Dein Smart Home erworben hast, kannst Du die smarten Leuchten ganz einfach über die kostenlose Innr App steuern. Zusätzlich dazu lassen sich die Leuchtmittel auch in Verbindung mit Amazon Alexa und Google Assistant per Sprache steuern. An welchem Ort Du Dich dabei aufhältst, spielt dabei keine Rolle (gilt nicht bei Apple HomeKit sowie Hue Entertainment Funktionen (sync).

Nachhaltige Beleuchtung gekonnt investiert
Die Anschaffung der Innr Outdoor Smart Globe Lights mag auf den ersten Blick nach einem teuren Vergnügen aussehen. Wir können aber getrost sagen: die Investition lohnt sich! Unter your-smarthome.com erhältst Du die Globe Lights in einem praktischen 3er-Set, sodass Du direkt zu Beginn einen größeren Bereich von Terrasse, Garten & Co. ausstatten kannst. Erweitere das Set mit dem Innr Outdoor Smart Globe Light Colour Extension-Pack oder weiteren Innr Leuchtprodukten wie dem Outdoor Flex Stripe und den Innr Smart Outdoor Spots. Stöbere durch unseren Shop und ergänze Deine Außenbeleuchtung genau nach Deinem Geschmack.
Innr Outdoor Smart Globe Lights bei your-smarthome.com
Ob zu Halloween, Weihnachten oder Silvester, das passende Licht rundet die optimale Dekoration für jeden Anlass perfekt ab. Und auch herbstliche Abendstunden im eigenen Garten können mit leuchtenden Akzenten ganz einfach gestaltet werden. Wir finden, dass sich die Innr Outdoor Smart Globe Lights für all das perfekt eignen. Du bist der gleichen Meinung? Dann besuch uns doch in unserem Shop und sichere Dir die smarten Leuchten für Deinen Außenbereich! Wir freuen uns auch Dich!
Fortschritte bei Smart-Home-Geräten
Intelligente Geräte sind ein großer Teil der digitalen Welt. Von Kühlschränken über Backöfen bis zu Mikrowellen wird künstliche Intelligenz (KI) im Haushalt immer häufiger verwendet. Einige Geräte sind sogar in der Lage, Ihren Schlaf zu überwachen. Diese Technologie ist unglaublich nützlich für Hausbesitzer, und Hauskäufer sollten in den kommenden Jahren mit einem Aufwärtstrend bei diesen Arten von Geräten rechnen.
Waschmaschinen
Fortschritte bei Waschmaschinen, die von Reoverview.de getestet wurden, helfen Haushalten, Energie und Geld zu sparen. Unternehmen machen diese Maschinen energieeffizienter, und einige verfügen über eingebaute Sensoren, die Probleme erkennen und Warnungen senden. Das Wachstum der Industrie für intelligente Waschmaschinen wird durch die gestiegene Nachfrage nach energieeffizienten Geräten vorangetrieben.
Das Internet verändert die Art und Weise, wie wir leben, und smarte Waschmaschinen sind keine Ausnahme. Dank des Internets verfügen Waschmaschinen über erweiterte Funktionen wie intelligente Diagnose und automatische Waschmitteldosierung. Zu den weiteren Funktionen gehören ökonomische und Dampfpflegefunktionen, die sie umweltfreundlicher machen. Fortschritte bei smarten Waschmaschinen bringen mehr Annehmlichkeit und Luxus in das Zuhause.
Intelligente Waschmaschinen sind für die Verbraucher nicht neu, aber viele Unternehmen entwickeln neuere Produkte, um die Energieeffizienz, den Wasserverbrauch und andere Funktionen zu verbessern. Diese Maschinen können sogar eine Verbindung zum Internet herstellen, um Benutzern zu helfen, ihre Wäsche über eine Smartphone-App zu bedienen. Dieser Service erlaubt Verbrauchern, ihr Waschen mit einer App für Android- oder iOS-Geräte zu steuern.
Kaffeemaschinen
Kaffeemaschinen sind für viele Menschen ein fester Bestandteil der Morgenroutine. Intelligente Kaffeemaschinen können mit einem mobilen Gerät gesteuert und bedient werden. Auch eine App kann benutzt werden, um die Kaffeemaschine so einzustellen, dass dein Lieblingsgetränk zu bestimmten Zeiten oder an bestimmten Wochentagen gebrüht wird. Du kannst ein Wi-Fi-Netzwerk verwenden, um eine Verbindung zu deiner Kaffeemaschine herzustellen. Diese smarten Kaffeemaschinen können ebenso ferngesteuert werden.
Kaffeemaschinen werden immer smarter und erschwinglicher und können sogar mit Alexa arbeiten, wenn sie einen hohen Standard erfüllen, um als Smart-Home-Geräte eingestuft zu werden. Nur wenige Auserwählte haben diese Zertifizierung erhalten. Wenn du eine intelligente Kaffeemaschine kaufst, stelle sicher, dass es eine mit einer Alexa-App ist. Du kannst diese verwenden, um sie per Sprache zu bedienen, und sogar deine Brühroutine einstellen.
Fernseher
Smart-TVs sind jetzt verfügbar, die eine Reihe nützlicher Funktionen bieten. Die meisten dieser Fernseher sind mit einer Sprachsteuerung ausgestattet. Diese Funktion ermöglicht es dem Benutzer, das Gerät mit seiner Stimme zu steuern, einschließlich Lautstärkeregelung, Zurückspulen und Ein- und Ausschalten des Fernsehers. Einige Modelle verfügen über Touchscreen-Funktionen, mit denen der Nutzer über Sprachbefehl navigieren kann.
Intelligente Fernseher verfügen über eine Vielzahl von Funktionen. Einige haben sogar eine eingebaute Möglichkeit für die wichtigsten Streaming-Dienste. Sie sind auch mit Smart-Home-Geräten wie Alexa und Google Home vereinbar. Die Preise dieser Fernseher variieren, aber die Qualität der smarten Funktionen und ihre Verträglichkeit mit anderen Smart-Home-Geräten bestimmen letztlich, welcher der beste Kauf für dich ist.
Smart-TVs können auf Online-Inhalte zugreifen, indem sie sich mit demselben Router wie der Rest deines Hauses verbinden. Du kannst eine Ethernet- oder Wi-Fi-Verbindung verwenden, dann kann man sich anmelden und einen Dienst aus dem Bildschirmmenü des Fernsehers auswählen. Einmal verbunden, können Smart-Fernseher auch auf Apps zugreifen, die denen auf Smartphones ähneln. Einige dieser Apps sind vorinstalliert, aber man kann auch weitere herunterladen, um dem Fernsehgerät hinzuzufügen.
Das neue Perifo Schienensystem von Philips Hue – so vielfältig wie Deine Vorstellungen
Achtung Augen auf! Das innovative Philips Hue Perifo Schienensystem – ein weiteres Highlight des führenden Beleuchtungs-Herstellers! Mit welchen Aspekten das Schienensystem uns überzeugt und alle weiteren Infos zu Verbrauch, Preisklasse & Co. erfährst Du in diesem Blogbeitrag!
Spots, LED-Stripes, tragbare Tischleuchten. All das und vieles mehr bietet Philips Hue seinen Kunden. Seit Neuestem auch die Möglichkeit, verschiedenste Leuchten in einem Schienensystem zu vereinen. Das Perifo Schienensystem ist ein neues vollständig anpassbares Schienensystem, bestehend aus einzelnen Schienen, die in Form und Länge beliebig miteinander kombiniert werden können.
Beginnend mit einem der beiden Basis-Sets, erhältlich in weiß sowie schwarz, baust Du Dir Dein eigenes Schienensystem auf. Das Basis-Set enthält alles, was für die Installation benötigt wird. So kannst Du direkt loslegen!
Wähle beispielsweise das Philips Hue Perifo Basis-Set Deckenleuchte mit 4 Spots – perfekt für Küche & Co. und erweitere dieses nach und nach!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Deshalb sind wir vom Perifo Schienensystem überzeugt!
- 2 Bequeme Steuerung per Hue Bridge
- 3 Welche Leuchten bietet der Hersteller zum Verkaufsstart an?
- 4 Welche Länge kann man maximal mit dem Perifo System aufbauen?
- 5 Wie viel kostet das Perifo Schienensystem?
- 6 Wie werden die Philips Hue Lampen in das Schienensystem eingebaut?
- 7 Was ist die maximale Leistung (Verbrauch)?
- 8 Fazit
Deshalb sind wir vom Perifo Schienensystem überzeugt!
Smarthomefähig, vollständig anpassbar und bereit Deine Vorstellungen in die Tat umzusetzen. Egal ob an der Wand oder an der Decke, bei der Platzierung des Perifo Schienensystems hast Du die Wahl. Ganz individuell lassen sich dann Light Bars, Gradient Light Tubes, Spots und Pendelleuchten in das Schienensystem einbauen.
Zudem glänzen die Philips Hue Leuchten stets mit einer Farbauswahl aus 16 Millionen Farben, sowie warmweißen und kaltweißen Tönen.

Bequeme Steuerung per Hue Bridge
Wie die meisten Philips Hue Leuchten, lassen sich auch die im Perifo System eingebauten Lampen per Hue Bridge und Bluetooth steuern. So kannst Du auch hier die Beleuchtung ganz komfortabel via App steuern.
Welche Leuchten bietet der Hersteller zum Verkaufsstart an?
Direkt zu Beginn bietet Philips Hue Dir zahlreiche Produkte für den perfekten Start mit dem Perifo Schienensystem. Hier findest Du eine Auflistung der zum Verkaufsstart erhältlichen Basissets und Leuchten für Wand und Decke, jeweils in schwarz und weiß.
- Deckenleuchten
- Basis-Set mit 3 Pendelleuchten
- Basis-Set mit 4 Spots
- Basis-Set mit 3 Spots und Lightbar
- Wandleuchten
- Basis-Set mit 4 Spots
- Basis-Set mit 2 Spots und Gradient Tube
- Erweiterungen
- Erweiterungsspot
- Pendel Erweiterung

Welche Länge kann man maximal mit dem Perifo System aufbauen?
Die maximal erreichbare Länge beträgt 15 m. Mithilfe von Verbindungsstücken können einzelne Schienen miteinander kombiniert werden. Damit kannst Du ganze Räume und Wohnbereiche in Deinem Zuhause ausreichend beleuchten. Auch über die Möglichkeit zum Kürzen der Schienen verfügt das System. Nicht zuletzt sind auch Eckverbinder erhältlich, sodass Du einen noch größeren Spielraum beim Erstellen Deines individuellen Perifo Schienensystems hast.
Wie viel kostet das Perifo Schienensystem?
Da das Sortiment rund um das Schienensystem von Zubehör bis XL-Lichtleisten variiert, bewegt sich auch der Preis in einem relativ großen Rahmen. Dabei fängt das Zubehör wie die Philips Hue Perifo Verbindungsstücke bei 19,99€ an und das Philips Hue Perifo Set Wandleuchte Gradient Tube gehört mit 799,99€ zu einem der teuersten Teile.
Wie werden die Philips Hue Lampen in das Schienensystem eingebaut?
Einbauen sowie Entfernen der Lampen erfolgt jeweils durch ein Ein-/ und Ausklicken in und aus der Schiene. Anschließend kannst Du sie direkt mit der Hue App suchen und anlernen. Die Reihenfolge kannst Du dabei ganz individuell wählen. Ändere die Positionen der Spots und Pendelleuchten, indem Du diese verschiebst.
Was ist die maximale Leistung (Verbrauch)?
Mit dem Perifo Schienensystem von Philips Hue lassen sich max. 100 Watt betreiben. Strom beziehen die einzelnen Lampen dann per Steckdose oder Deckenstromkabel.

Fazit
Gerade erst erhältlich aber schon heiß begehrt. Das Perifo Schienensystem von Philips Hue ist bereits in aller Munde! Konnten wir auch Dich vom neuen smarthomefähigen Schienensystem des Markenherstellers überzeugen? Lass uns gerne in den Kommentaren wissen, welche Leuchten Du planst einzubauen und ob Deiner Meinung nach noch etwas fehlt. Folge uns auch auf unseren Social Media Kanälen und verpasse keine Neuigkeiten an der Smart Home Front!
Bis zum nächsten Mal, dein your-smarthome Team!
Die Bedeutung von 5G für das Smart Home
Smart Home gilt als die Zukunft des Wohnens. Es soll das Leben der Menschen komfortabler machen und dabei helfen, Energie zu sparen. So trägt es auch seinen Teil zum Klimaschutz bei. Dafür benötigt das Smart Home jedoch eine schnelle Internetverbindung. Die 5G-Technologie ist ein wichtiger Schritt, um das volle Potenzial eines Smart Homes entfalten zu können.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Smart Home?
“Die Grundidee des Smart Home ist es, Geräte mit einem Kommunikationsmodul und einer Steuerungssoftware auszustatten, sie mit anderen Geräten zu vernetzen und dazu zu bringen, miteinander zu kommunizieren.” (Quelle: https://www.edle-bauelemente.de/smart-home/)
Ein Smart Home ist also eine Wohnung oder ein Haus, in welchem verschiedene Geräte miteinander kommunizieren. Alternative Begriffe dafür sind auch Smart Living oder Connected Home. Technische Abläufe, welche aktuell häufig noch manuell ausgeführt werden müssen, laufen in einem Smart Home digital und automatisch ab.
Damit das funktioniert, wird die im Haus verbaute Technik miteinander vernetzt. Auf diese Weise lassen sich die Funktionen zentral – oft über ein Tablet – bedienen und aufeinander abstimmen. Auf diese Weise soll dem Menschen einerseits Arbeit abgenommen werden, andererseits sollen die intelligenten Abläufe aber auch finanzielle Ersparnisse bringen – speziell im Bereich Energie.
In der Praxis bedeutet das, dass sich die Jalousien und das Garagentor automatisch öffnen, sobald sich der Besitzer seiner Immobilie nähert. Lichter werden automatisch abgeschaltet, wenn man ins Bett geht oder das Haus verlässt. Auch die Sprachsteuerung soll den Komfort der Bewohner erhöhen. Noch gibt es auf dem Markt aber viele verschiedene technische Lösungen mit stark schwankender Qualität. Wer sich für ein Smart Home interessiert, sollte sich deshalb über die verschiedenen Standards, Systeme und Protokolle informieren.
Was ist 5G?
5G gilt als die Zukunft des Mobilfunks. Der neue Standard ist bereits seit dem Jahr 2019 in Deutschland verfügbar, jedoch nur für wenige Kunden, da der Ausbau nur langsam vorangeht. 5G steht dabei für die 5. Generation des Mobilfunkstandards. Aktuell erfolgt die bestmögliche Übertragung von Daten mit 4G oder LTE.
Im Vergleich zu seinen Vorgängern zeichnet sich 5G dadurch aus, dass die maximal erzielbare Datenrate sehr hoch ist. Bis zu zehn Gigabit pro Sekunde sollen so möglich sein. Zudem verringert sich mit der Einführung die Latenzzeit. Unter diesem Begriff versteht man die Zeit, welche ein kleines Datenpaket vom Computer zum Server und wieder zum Computer zurück benötigt. Mit 5G ist dadurch eine Übertragung und Kommunikation in Echtzeit möglich, ohne nennenswerte Verzögerung.
5G arbeitet mit dem gleichen Frequenzbereich wie seine Vorgänger, nutzt aber zusätzlich Frequenzen zwischen 3,4 und 3,7 GHz. Die kürzeren Wellenlängen haben den Vorteil, dass sie eine höhere Geschwindigkeit und Datenrate ermöglichen, haben jedoch eine geringere Reichweite. Auf dem Land werden deshalb bevorzugt langwellige Bereiche eingesetzt, um große Flächen abzudecken.
Wie weit ist der 5G-Ausbau?
Im März 2019 hat der Bund die Frequenzen, die für 5G benötigt werden, an die Betreiber versteigert, sodass der Ausbau beginnen konnte. Im Juli desselben Jahres war 5G dann das erste Mal verfügbar. Nutzbar ist der neue Mobilfunkstandard in Deutschland jedoch noch nicht flächendeckend. Aktuell findet der Ausbau vor allem in Städten und anderen dicht besiedelten Regionen statt. Wer sein Zuhause zu einem Smart Home aufrüsten möchte, hat deshalb in Städten die besten Möglichkeiten.
Bis zum Ende des Jahres 2022 soll 5G im Großteil von Deutschland zur Verfügung stehen. Lediglich in sehr ländlichen Regionen wird es noch einige Zeit dauern. Das hängt auch damit zusammen, dass der Ausbau teuer und mit einem aufwendigen Genehmigungsverfahren verbunden ist. Schließlich werden deutlich mehr Funkmasten benötigt als noch zuvor mit der 4G-Technologie. Um 5G nutzen zu können, benötigt man jedoch entsprechende Technologien, welche über einen passenden Chip verfügen.
Wie profitiert ein Smart Home von 5G?
Ein Smart Home zeichnet sich dadurch aus, dass es viel kommuniziert, wobei große Datenmengen übertragen werden müssen. Befinden sich mehrere Personen im gleichen Gebäude, welche ebenfalls das Internet nutzen, dann erreicht man schnell die Grenzen der Datenübertragungskapazität. Mit einer Rate von bis 10 Gbit pro Sekunde hat die 5G-Technologie diesbezüglich einen klaren Vorteil. Dadurch kann sichergestellt werden, dass alle Geräte problemlos miteinander kommunizieren können. Zudem kommt das 5G-Netz mit einer Reihe von Sicherheitsvorkehrungen, welche es Hackern schwerer machen soll, in das System des Smart Homes einzudringen.
Vor allem profitiert das Smart Home aber von der verringerten Latenzzeit, die eine Echtzeitkommunikation erlaubt. Das ist insbesondere bei der Nutzung von Sprachassistenten ein wichtiger Faktor. Aber auch Sicherheitskameras können auf diese Weise ohne eine Verzögerung in der Datenübertragung eingesetzt werden.
Fazit
Das Smart Home ist die Zukunft des Wohnens und bringt viele Vorteile, die auch zum Klimaschutz beitragen. Diese Form des Wohnens ist ein Meilenstein in der Integration der Digitalisierung in den Alltag der Menschen. Sein volles Potenzial kann ein Smart Home jedoch erst entfalten, wenn es Zugriff auf die 5G-Technologie hat. Diese erhöht die Übertragungsrate sowie die Geschwindigkeit und sorgt auf diese Weise dafür, dass ein Smart Home besser kommunizieren kann. Nachdem der Ausbau des 5G-Netzes anfangs nur schleppend vorangegangen ist, könnte der neue Mobilfunkstandard bis zum Ende des Jahres 2022 aber der Mehrheit der Bevölkerung zur Verfügung stehen.
Der Mila Montageservice – Individuell, Verlässlich, Smart
Inhaltsverzeichnis
Was ist der Mila Montageservice?
Bestehend aus über 1000 Technikerinnen, stellt der Mila Montageservice ein Netzwerk aus helfenden Händen für individuelle Montagen dar. Mila ist eine Plattform, die Endverbrauchern geschultes Personal zur Durchführung von Montageservices vermittelt. Dabei zeichnen sich die bereits über 250000 erfolgreich durchgeführten Services durch individuelle Hilfe und höchste Qualität aus.

Wobei hilft mir der Mila Montageservice?
Mila bietet Hilfe in den Bereichen
- TV und Montage
- WLAN und Netzwerk
- Telefon und Handy
- Computer und Tablet
- Smart Home Audio und Sound
- Haus und Garten
- Licht und Elektrizität
- Sowie Fernhilfe am Telefon
Für welche Artikel kann ich denn den Mila Montageservice nutzen?
Bisher sind die Montagedienstleistungen buchbar bei einem Teil des Philips Hue Sortiments. In Zukunft werden aber immer mehr Artikel aus unserem Shop mit dem Mila Montageservice erwerbbar sein.

Wie läuft die Montage ab?
Und so läuft die Montage mit Mila ab:
- Zuerst bestellst Du als Kunde den Artikel Deiner Wahl und buchst dabei die Montage dazu. Diese bezahlst Du dann direkt bei uns über die von Dir gewählte Zahlungsart
- Danach läuft die Bestellung weiter an Mila
- Ein Mila-Service Mitarbeiter meldet sich innerhalb von 24h bei Dir, um einen Termin für die Montage zu vereinbaren
- Die Wartezeit für einen Montage Termin ist abhängig von der Art der Montage und der aktuellen Auslastung. Meist liegt die Wartezeit bei ca. 5-10 Werktagen
Mila Friends und Mila Profis
Die Monteure des Mila Montageservices werden unterteilt in Mila Friends und Mila Profi.
Hierbei darf der Mila Friends Monteur keine Elektroinstallationen durchführen, denn diese dürfen nur von Mila Profi Monteuren durchgeführt werden.

Was ist zu beachten?
Bislang sind die Montagedienstleistungen bei uns im Shop buchbar für einen Teil des Philips Hue Sortiments. Nach und nach werden weitere Produkte folgen, die Du dann in Kombination mit dem Montageservice erwerben kannst.
Das solltest Du noch wissen: Bitte beachte bei der Terminvereinbarung, dass die Ware bis zum Montagetermin, bereits bei Dir angekommen sein sollte. Ist dies einmal nicht der Fall, melde Dich bitte frühzeitig bei Mila. Dann kann der Installationstermin verschoben werden.
Wichtig ist zudem, den Umfang der Montage zu beachten. Die gebuchte Montage gilt lediglich für das jeweilige Produkt. Solltest Du beispielsweise eine Philips Hue Installation für bis zu 5 Komponenten buchen, musst Du für weitere Komponenten eine Addon Montage dazu buchen.
Sollten vor Ort weitere notwendige Arbeiten anstehen, die Du nicht vorab bei uns bezahlt hast, wird dies vor Ort mit Deinem Mila Monteur direkt verrechnet.
Besuche unseren Shop!
Treffe bei uns im Shop Deine Wahl eines Philips Hue Produkts. Profitiere von den Vorteilen des Mila Montageservices!
Wir freuen uns auf Deinen Besuch, Dein yoursmarthome-Team.
Twinkly Beleuchtung – Bring Licht in Dein Zuhause
Twinkly Beleuchtung: Egal ob an Weihnachten, zur Geburtstagsparty oder einfach abends für mehr Gemütlichkeit, die richtige Beleuchtung trägt dazu bei, jedes Erlebnis einzigartig zu machen. Mit Twinkly sorgst Du im Handumdrehen für die passende Lichtstimmung in Deinem Zuhause! Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.
Inhaltsverzeichnis
Wer ist Twinkly?
Ursprünglich bekannt geworden mit beeindruckender Weihnachtsbeleuchtung, beweist sich Twinkly mittlerweile rund ums Jahr mit smarter Licht-Dekoration. Der Branchenführer bietet eine Bandbreite an LED-Lichterketten, Lichtervorhängen und LED-Stripes, sowie passendem Zubehör an. Ganz einfach lassen sich die einzelnen Twinkly Produkte untereinander, aber auch mit Deiner Lieblingsmusik verbinden, für eine noch individuellere Lichtstimmung. Mehr über Twinkly und die einzelnen Beleuchtungen erfährst Du in diesem Blogbeitrag!
Auch bei uns im Shop findest Du ein breites Angebot an Twinkly Produkten – schau doch mal vorbei!

Lichterketten – Kleide Deinen Weihnachtsbaum neu ein
Jedes Jahr zur Weihnachtszeit wird die alte Lichterkette raus gekramt, mal geht ein Lämpchen kaputt oder der Netzstecker ist defekt. Höchste Zeit, dass Du Dir die smarten Lichterketten von Twinkly anschaust! Besonders beliebt ist die Twinkly 400 Strings Lichterkette. Mit über 400 RGBW-LEDS eignet sie sich perfekt für große Weihnachtsbäume. Für die Kleineren empfiehlt sich die Twinkly Strings Lichterkette 250. Da beide über den IP44 Schutz verfügen, können sie auch im Außenbereich verwendet und zum Beispiel zur Lichterkette für Deine Terrasse umfunktioniert werden. Die Lichterketten werden samt Anleitung, Controller und Netzteil geliefert, sodass Du dann direkt mit der Dekoration loslegen kannst. Zudem hast Du bei allen Produkten der 2. Generation die Möglichkeit, diese sowohl im Innen- als auch Außenbereich einzusetzen, toll oder? Alle Lichterketten lassen sich ganz einfach per App steuern. Die LEDs kannst Du auch einzeln ansprechen, und somit individuell in der Farbauswahl anpassen.

LED-Stripes
Smarte Beleuchtung in Form von LED-Stripes. Twinkly bietet eine Auswahl an durchgängigen Stripes und Stripes mit punktuellen und sichtbaren Lichtquellen. Der Twinkly Flex LED-Stripe hat beispielsweise die Eigenschaft, flexibel formbar zu sein und sowohl im Innen- als auch Außenbereich eingesetzt werden zu können. Und auch mit eigen geformten Schriftzügen mit LED-Beleuchtung kannst Du Dein Zuhause verzieren!

Zubehör für Deine Twinkly Beleuchtung
Damit Du Dein Lichterlebnis auch jederzeit erweitern und optimieren kannst, bietet Twinkly auch das passende Zubehör an. So findest Du bei uns im Shop unter anderem den Twinkly Music USB-Dongle. Diesen kannst Du mit sämtlicher Twinkly Beleuchtung kombinieren und die Lichtszenarien auf Musik abstimmen. Dabei werden Klangquellen dekodiert, sodass die Lichter genau an die Musik angepasst werden können. Alles was Du für das unvergleichliche Musikerlebnis machen musst, ist den USB-Dongle in der Nähe der Musikquelle in Betrieb zu nehmen und das Smartphone im gleichen Netzwerk anmelden.

Steuerung via App
Für maximalen Komfort kannst Du Twinkly Beleuchtung mit der passenden App steuern. Die kostenlose App bietet Dir einen Überblick über alle in Deinem Haus vorhandenen Twinkly Produkte. Perfekt für eine einfache und komfortable Bedienung. Spiele vorgefertigte Animationen ab und kreiere individuelle Lichtstimmungen mit nur einem Fingerdruck. Zudem bietet die App Dir die Möglichkeit, die Twinkly Produkte in Gruppen aufzuteilen, beispielsweise nach Wohnräumen oder bestimmten Anlässen. Natürlich hast Du auch die Möglichkeit, Twinkly Beleuchtung per Sprachassistent Google Assistant oder Amazon Alexa zu steuern.
Warum Twinkly Beleuchtung?
Alle Produkte sind miteinander kombinierbar. Jede einzelne LED ist individuell ansprechbar und kann so separat in ihrer Lichtfarbe verändert werden, unabhängig von den anderen LEDs. Zudem überzeugt Twinkly Beleuchtung mit Top Marken Qualität und innovativer Technik.
Wie installiere ich Twinkly Lichterketten?
Damit Du die smarten Lichterketten verwenden kannst, brauchst Du diese nur ans Stromnetz anschließen. Schon kannst Du sie über Bluetooth und die Twinkly App in Betrieb nehmen.
Besuche unseren Shop!
Du bist von den Produkten von Twinkly überzeugt und möchtest Dein Zuhause mit Lichterketten und LED-Stripes ausstatten? Dann besuch doch unseren Shop und bring Deine Gäste zum Staunen!
Bis zum nächsten Mal,
Dein your-smarthome Team!