Zuli SmartPlug Zwischenstecker. Foto: alsoa iot (©Alle Rechte vorbehalten)
Mit dem Zuli SmartPlug Zwischenstecker wird eine bessere Kontrolle des Stromverbrauchs ermöglicht. Die Erfinder haben sich ein cleveres Feature ausgedacht, damit sich der SmartPlug von den üblichen Smarthome-Zwischensteckern unterscheidet. Und zwar schaltet der SmartPlug Geräte an, wenn ein Raum betreten wird und schaltet sie aus, sobald der Raum verlassen wird. Diese Funktion ist allerdings sinnvoll, wenn es sich um Geräte wie Lampen handelt.
Wie funktioniert der Zuli SmartPlug Zwischenstecker?
Der SmartPlug wird zwischen Steckdose und dem gewünschten Gerät angebracht. Die Kommunikation zwischen dem SmartPlug und dem Smartphone erfolgt über Bluetooth. Dadurch erkennt der Zwischenstecker, wo sich der Smartphonenutzer gerade aufhält. Voraussetzung hierbei ist, dass der Nutzer sein Smartphone jedes Mal bei sich haben muss.
Zuli SmartPlug App
Die kostenlose App kann über Appstore heruntergeladen werden. Zurzeit ist sie nur für iOS-Geräte erhältlich. Per App lassen sich dann auch die angeschlossenen Geräte bedienen, so können bspw. dimmbare Lampen aus der Ferne abgedunkelt werden. Die Fernsteuerung hängt allerdings von der Bluetooth-Reichweite ab, sodass eine Bedienung von unterwegs nicht möglich ist.
Vor- und Nachteile des Zwischensteckers
Vorteile
- dezentrale Steuerung, daher keine Steuerzentrale notwendig
- klein und unauffällig
Nachteile
- der Nutzer muss ständig das Smartphone dabei haben
- Fernsteuerung von unterwegs ist nicht möglich
Quellen:
- Zuli: Zuli SmartPlug (https://zuli.io/, Zugriff 02.12.2015)
- Smart Home Welt: Zuli SmartPlug | Smart Home Lösung für Smartphone Nutzer (https://smarthomewelt.de/zuli-smartplug-smartphone/, Zugriff 02.12.2015)



