Sprachsteuerung im Smart Home mit SONOS

Willkommen in der Zukunft des Smart Homes! Mit SONOS und Amazon Alexa wird die Sprachsteuerung zum Herzstück Deines vernetzten Zuhauses. Erlebe die bequeme und intuitive Kontrolle Deiner Musik, Deines Heimkinos und mehr – alles durch simple Sprachbefehle. In diesem Artikel erfährst Du, wie die Sprachsteuerung von SONOS im Smart Home mit Amazon Alexa das Leben in den eigenen vier Wänden revolutioniert.

Smarte Technologie trifft auf Sprachsteuerung

Das Smart Home ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern ein integraler Bestandteil unseres Alltags. Moderne Technologien wie SONOS und Amazon Alexa ermöglichen es uns, Geräte und Anwendungen nahtlos miteinander zu verbinden und per Sprache zu steuern. Die Kombination dieser beiden Innovationen eröffnet unzählige Möglichkeiten und verwandelt unser Zuhause in eine komfortable und effiziente Wohlfühloase.

SONOS – Das ultimative Audioerlebnis

SONOS ist bekannt für seine herausragende Audiotechnologie und bietet eine breite Palette von Produkten, die ein beeindruckendes Klangerlebnis ermöglichen. Von kraftvollen Soundbars über vielseitige Lautsprecher bis hin zu Subwoofern – SONOS erfüllt jeden Raum mit kristallklarem Sound. Doch mit der Integration von Amazon Alexa wird die Bedienung der Geräte so einfach wie nie zuvor.

Amazon Alexa – Dein persönlicher Sprachassistent

Amazon Alexa ist ein führender Sprachassistent, der durch seine künstliche Intelligenz und umfassende Datenbank an Fähigkeiten beeindruckt. Mit Alexa kannst Du nicht nur Musik und Medien steuern, sondern auch Smart Home-Geräte, Beleuchtung, Thermostate und vieles mehr kontrollieren. Die nahtlose Integration von SONOS und Amazon Alexa ermöglicht es Dir, das volle Potenzial Deines Smart Homes auszuschöpfen.

Die Vorteile der Sprachsteuerung mit SONOS und Amazon Alexa

  1. Benutzerfreundlichkeit: Die Sprachsteuerung vereinfacht die Bedienung Deiner SONOS-Geräte erheblich. Kein umständliches Hantieren mit Fernbedienungen oder Apps mehr – ein einfacher Sprachbefehl genügt.
  2. Zeitersparnis: Alexa führt Deine Anweisungen blitzschnell aus. Ob Du Deine Lieblingsplaylist abspielen oder das Licht dimmen möchtest – mit Sprachbefehlen erledigst Du alles im Handumdrehen.
  3. Smarte Vernetzung: SONOS und Amazon Alexa arbeiten nahtlos mit anderen Smart-Home-Geräten zusammen. Dadurch kannst Du dein Zuhause noch intelligenter gestalten und Prozesse automatisieren.
  4. Individualisierung: Passe Dein Smart Home individuell an Deine Bedürfnisse an. Mit der Sprachsteuerung kannst Du beispielsweise Szenen erstellen, die mehrere Aktionen gleichzeitig ausführen, wie das Schließen der Jalousien und das Abspielen entspannender Musik.
  5. Barrierefreiheit: Die Sprachsteuerung ermöglicht es auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität, ihre Smart-Home-Geräte problemlos zu bedienen und ihr Zuhause nach ihren Wünschen anzupassen.

Wie richte ich die Sprachsteuerung in meinem Smart Home ein?

Die Einrichtung von Amazon Alexa bei Sonos ist einfach und unkompliziert. Befolge diese Schritte, um die Integration durchzuführen:

Voraussetzungen

  • Du benötigst ein Sonos-System mit einem kompatiblen Lautsprecher (z. B. Sonos One, Sonos Beam, Sonos Move) oder einem kompatiblen Gerät, das Alexa bereits integriert hat.
  • Du musst die Sonos-App auf deinem Smartphone oder Tablet installiert haben.
  • Du benötigst ein Amazon-Konto und die Amazon Alexa App auf Deinem Smartphone oder Tablet.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Verbinde den Sonos-Lautsprecher mit Deinem WLAN: Stelle sicher, dass Dein Sonos-Lautsprecher mit dem gleichen WLAN-Netzwerk verbunden ist wie Dein Smartphone oder Tablet, auf dem Du die Sonos-App ausführst.
  2. Öffne die Sonos-App: Starte die Sonos-App auf Deinem Smartphone oder Tablet.
  3. Gehe zu den Einstellungen: Tippe auf das “Einstellungen”-Symbol in der oberen rechten Ecke der Sonos-App.
  4. Wähle “Sprachdienste” aus: In den Einstellungen wähle den Menüpunkt “Sprachdienste” aus.
  5. Wähle “Amazon Alexa” aus: Wähle die Option “Amazon Alexa” aus der Liste der verfügbaren Sprachdienste.
  6. Melde dich bei Amazon an: Falls Du nicht bereits bei Amazon angemeldet bist, wirst Du aufgefordert, Dich mit Deinem Amazon-Konto anzumelden.
  7. Alexa-Benutzungsbedingungen akzeptieren: Nach der Anmeldung wirst Du möglicherweise aufgefordert, den Alexa-Benutzungsbedingungen zuzustimmen.
  8. Aktiviere Alexa für Sonos: Nachdem Du den Bedingungen zugestimmt hast, kannst Du die Alexa-Integration für Sonos aktivieren. Befolge dazu die Anweisungen in der Sonos-App.
  9. Führe das Alexa-Setup durch: Wenn die Aktivierung abgeschlossen ist, führt Dich die Sonos-App durch das Alexa-Setup. Hier musst Du eventuell Deine Adresse eingeben, um die lokalen Dienste optimal nutzen zu können.
  10. Alexa konfigurieren: Sobald das Setup abgeschlossen ist, kannst Du die Alexa-Funktionen auf Deinem Sonos-Lautsprecher nutzen. Verwende das “Alexa”-Wort, gefolgt von Deinem Sprachbefehl, um Musik abzuspielen, Fragen zu beantworten, Smart-Home-Geräte zu steuern und vieles mehr.

Herzlichen Glückwunsch! Du hast erfolgreich Amazon Alexa bei Sonos eingerichtet. Von nun an kannst Du die volle Bandbreite an Alexa-Funktionen auf Deinem Sonos-Lautsprecher genießen und Dein Smart Home noch komfortabler und intelligenter gestalten.

Unser Fazit

Die Sprachsteuerung im Smart Home mit SONOS und Amazon Alexa revolutioniert die Art und Weise, wie wir unser Zuhause erleben. Die nahtlose Integration dieser Technologien ermöglicht uns ein völlig neues Maß an Komfort, Effizienz und Personalisierung. Tauche ein in die Welt der Sprachsteuerung und erlebe, wie Dein Zuhause zum intelligenten und interaktiven Lebensraum wird – dank SONOS und Amazon Alexa.

weiterlesen

4 starke Argumente für das Smart Home

Smart Home

Das Thema Smart Home ist in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus gerückt. Viele zögern noch mit der Entscheidung oder sind von den Vorteilen noch nicht überzeugt. Im Folgenden deshalb vier Punkte, die für ein Smart Home sprechen.

Argument 1: Mehr Sicherheit im Haus

Mit Systemen aus dem Bereich Smart Home lässt sich für mehr Sicherheit im Heim sorgen. So gibt es Smart Home Systeme als Einbruchschutz, die selbst bei Abwesenheit der Bewohner wirksam sind. Beispielsweise gibt es die Option, mit einer Beleuchtung die Anwesenheit vorzutäuschen. Intelligente Systeme aktivieren die Lichter dabei immer zu unterschiedlichen Zeitpunkten, was gewiefte Einbrecher, die Objekte über Tage observieren, abschreckt.

Darüber hinaus gibt es für das Smart Home auch viele Zusatzsysteme, die für Sicherheit sorgen. Dazu zählen beispielsweise Außenkameras. Im modernen Smart Home sind diese mit der Cloud und einer App verbunden. So können die Bewohner auch aus dem Urlaub nachschauen, ob alles in Ordnung ist.

Argument 2: Energiesparende und praktische Lichtsteuerung

Energiesparen ist in Zeiten von hohen Strompreisen zum Volkssport geworden. Ein Smart Home hilft mit seiner intelligenten Lichtsteuerung bei diesem Vorhaben. So steuert das Smart Home Außenleuchten und auf Wunsch auch andere Beleuchtungen. In Kombination mit Sensoren oder einer Programmierung wird das Licht dann intelligent abgeschaltet.

Sinnvoll ist es auf jeden Fall, das Smart Home mit energiesparenden LED-Beleuchtungen zu kombinieren. So wird der Energiespareffekt maximiert. LEDs sind oftmals bis zu 90 Prozent sparsamer als andere, herkömmliche Leuchtmittel. Beleuchtungslösungen mit LEDs gibt es bei Ledonline.de. Hier lassen sich Lampen und Leuchtmittel bequem online bestellen und bis zur Haustür liefern.

Dort gibt es LED-Leuchten für alle Bereiche. Das beginnt bei Deckenleuchten, geht über Einbaustrahler und reicht bis zu Lösungen für den Garten. So können die energieeffizienten LEDs in allen Szenarien zum Einsatz kommen.

Argument 3: Der praktische und automatisierte Garten

Ein Garten macht eine Menge Arbeit. Bei vielen dieser Aufgaben kann das Smart Home unterstützen. So gibt es intelligente Lösungen für die Gartenbewässerung. Diese gießen Rasen und Blumenbeete vollkommen automatisch. Hierbei wird zudem das aktuelle Wetter berücksichtigt, sodass weder zu viel noch zu wenig gewässert wird.

Besonders beliebt sind die Roboterrasenmäher. Diese übernehmen die lästige Aufgabe des Rasenmähens. Über Apps lassen sich die Rasenmäher zusätzlich steuern und bei Bedarf einsetzen. Auf diese Weise ist es sogar aus dem Urlaub möglich, den Rasen zu mähen, oder am Ferienhaus für einen gepflegten Rasen zu sorgen, ohne extra für das Rasenmähen anzureisen.

Argument 4: Ein Smart Home senkt die laufenden Kosten

Eines der wohl stärksten Argumente für den Einsatz von Smart-Home-Lösungen ist die Möglichkeit, Geld zu sparen. Intelligente Systeme optimieren den Energieverbrauch in vielen Bereichen und sind dabei deutlich effektiver als der Mensch.

Ein gutes Beispiel hierfür sind die smarten Heizungsthermostate. Diese bieten eine Reihe von intelligenten und automatischen Funktionen. Dazu zählt die permanente Kontrolle und Regulierung der Heizleistung, sodass die gewünschte Raumtemperatur genau erreicht wird. Außerdem gibt es Sensoren, die feststellen, ob Personen anwesend sind. Falls nicht, wird die Raumtemperatur automatisch gesenkt.

Dazu vereint das Smart Home Komfort mit Energiesparfunktionen. Auch hier ist die Heizungssteuerung nur eines von vielen Beispielen. So lässt sich die Heizung programmieren und hebt morgens automatisch die Temperatur im Bad auf ein angenehmes Niveau. Gleichzeitig senkt das Smart Home die Temperatur in jedem Raum, der aktuell nicht genutzt wird. Den Bewohnern wird so die gesamte Arbeit abgenommen und gleichzeitig agiert das System enorm energieeffizient.

Mit diesen und weiteren Methoden reduziert das Smart Home Energiekosten um bis zu 30 Prozent. Somit sorgt ein Smart Home nicht nur für mehr Sicherheit und Komfort, sondern spart auf lange Sicht gesehen sogar Geld. Gerade bei den steigenden Energiepreisen ist die Investition in ein Smart Home eine Anschaffung für die Zukunft.

weiterlesen

Effizientes Strom sparen in Deinem Smart Home

Strom sparen Smart Home

Energie sparen bringt nicht nur für Dich Vorteile mit sich. Auch die Umwelt wird es Dir danken. Ressourcen werden abgebaut, Temperaturen steigen und es liegt an uns dem entgegenzuwirken. Eine Möglichkeit stellt sparen von Energie in Form von Strom sparen in Deinem Smart Home dar.

Nicht nur die Strompreise steigen, sondern auch die Sorgen darüber, dass die eigenen finanziellen Mittel nicht ausreichen, um die Energiekosten zu decken. Wir wollen Dir die Sorgen ersparen und haben für Dich in diesem Blogbeitrag alle Informationen zum Strom sparen in Deinem Smart Home zusammengefasst.

Lohnt sich die Umrüstung auf LEDs? Wie kann ich meinen Stromverbauch optimieren? Die Antworten auf diese und weitere Fragen findest Du in diesem Blogbeitrag!

Strom sparen in Deinem Smart Home zur Routine machen

Strom sparen Wohnzimmerbeleuchtung

Abläufe in unseren Alltag einzubauen und somit zu einem Teil unserer Routine zu machen, hilft dabei, sie schnell zu verinnerlichen und seltener zu vergessen. Dieses Prinzip können wir uns auch beim Energie sparen zu Nutze machen.

Du wachst morgens auf, mit dem guten Gefühl, in der Nacht keine Energie verschwendet zu haben, denn Du weißt, erst eine halbe Stunde bevor Du aufgewacht bist, hat das Thermostat in Deinem Badezimmer angefangen, die Raumtemperatur zu erhöhen. Das Netatmo smarte zentrale Thermostat eignet sich perfekt dafür.

Erkennen, messen und optimieren

Im Alltag spielend Strom zu sparen, wäre doch optimal, oder? Damit das aber funktionieren kann, musst Du erst einmal erkennen, welche Geräte unbemerkt Strom fressen. Oftmals sind es vor allem Geräte wie Kaffeemaschine, Musikanlage oder Fernseher, die nach Verwendung auch im Stand-By Modus noch Energie verbrauchen. Aber keine Sorge, mithilfe von Gadgets wie WLAN-Steckdosen kannst Du dem schnell ein Ende setzen. WLAN-Steckdosen wie die Brennenstuhl WLAN-Steckdose zeigen Dir den Stromverbrauch per App an. Die Steuerung übernimmst Du komfortabel per Smartphone. So hast Du die Möglichkeit, solltest Du es doch einmal wieder vergessen den Fernseher auszuschalten, das Gerät schnell per Smartphone aus zu schalten und den Energieverbrauch zu stoppen.

Tipp: auch Gas- und Wasserverbrauch lassen sich nachrüsten, sodass Du Deinen Verbrauch online messen und optimieren kannst.

Strom sparen mit Philips Hue Go

Uns ist da ein Licht aufgegangen!

Um ganz genau zu sein, sogar ein LED-Licht. Denn auch die Umrüstung auf vernetzte LED-Beleuchtung bietet bereits Energiesparpotential von bis zu 85 %! Veraltete Lichtsysteme sind Energiefresser. Die gute Nachricht: schnell und ohne viel Aufwand kannst Du diese nachrüsten. Zudem sind die meisten LED-Leuchten dimmbar, womit Du schon bei geringem Dimmen Strom sparen kannst. Besonders gut eignet sich beispielsweise das Philips Hue White Bluetooth Starter Set inklusive Hue Bridge und Dimmschalter.

So schonst Du Insekten und Deinen Geldbeutel

Paulmann stattet Dich mit LED-Einbauleuchten aus, die durch 3-Step-Dim-Technik über einen Wandschalter gedimmt und dadurch noch sparsamer verwendet werden können. Zudem verfügen viele der Leuchten über ein dezentes Goldlicht mit Bewegungssensoren, sodass nicht nur vorbeifliegende Insekten geschont werden, sondern auch Dein Geldbeutel, da das Goldlicht weniger Energie benötigt.

Nutze Sonnenlicht zu Deinem Vorteil

Auch Dein Außenbereich kann spielend leicht Strom sparen. Energieeffiziente 12-V-Außenbeleuchtung mit Solarmodul und Bewegungsmelder sowie Solar-Hausnummernleuchten laden sich mit Sonnenlicht auf. Auch Solar-Wand- und Pollerleuchten mit Bewegungsmelder leuchten nur bei Bedarf und lassen sich mit Sonnenlicht betreiben. Solarbetriebene Leuchten helfen Dir dabei Strom zu sparen, da sie gratis Sonnenenergie laden und automatisch bei Dunkelheit leuchten.

“Nordlichter”, “Soho” und “Sonnenuntergang Savanne”

Auch Lichtszenen bewirken eine verbesserte Energiebilanz. Philips Hue hält eine Bandbreite an Lichtszenen bereit, die den Energieverbauch um mehr als 88 % senken können. Nicht zuletzt beeinflusst auch die Lichtfarbe den Verbrauch. Farbiges Licht verbraucht weniger Energie, blaues Licht spart 79% im Vergleich zu weißem Licht. Rotes Licht reduziert den Verbrauch um 68 % sowie magentafarbenes Licht um bis zu 61 %.

Perfekt um die Szenen in Deinem Zuhause einzusetzen eignet sich die Philips Hue Go Tischleuchte. Klingt gut, oder?

Effizient Strom sparen

Effizientes Energie sparen dank Smart Home

Die einzelnen Komponenten eines Smart Homes, wie Funk-Gurtwickler, Tür- und Fenstersensoren sind smarte Alltagshelfer die Dir beim Energie sparen helfen. Damit das aber so effizient wie möglich ablaufen kann, solltest Du alle Komponenten in eine Smart Home Zentrale einbinden. Mit der Zentrale werden alle smart Home Produkte einer Marke miteinander verbunden. So kannst Du beispielsweise einrichten, dass die Bewegungsmelder in Deinem Flur die Beleuchtung einschalten. Auf diese Weise werden die Leuchten nur aktiviert, wenn sie wirklich verwendet werden.

Auch Heizkörper lassen sich auf diese Weise mit Fensterkontakten smart aufrüsten. In Verbindung mit einem Heizkörperstellantrieb erkennt der Fenstersensor, dass das Fenster geöffnet ist. Als Reaktion darauf, schaltet sich die Heizung aus. Wird das Fenster geschlossen, schaltet die Heizung sich automatisch wieder ein. Es wird also nur so viel gehezit, bis die von dir festgelegte Temperatur im Raum erreicht ist.

Strom sparen in Deinem Smart Home mit your-smarthome

Wir konnten Dich überzeugen mithilfe einer der zahlreichen Methoden Energie zu sparen? Bei uns im Shop findest Du alle dafür benötigten Smart Home Produkte! Gerne steht Dir unser Kundenservice zur Beratung zur Seite, sodass Du im Handumdrehen mit dem Energie sparen beginnen kannst!

weiterlesen

Innr Outdoor Smart Globe Lights – Bringe mehr Licht in Deinen Garten für einen atemberaubenden Außenbereich!

innr outdoor globe lights

Leuchtende Lichtkugeln? Weißes und farbiges Licht? Nahezu überall platzierbar? Die Antwort auf all diese Fragen? Die Innr Outdoor Smart Globe Lights! Mit welchen Features die smarten LED-Leuchtkugeln uns überzeugt haben erfährst Du in diesem Blogbeitrag!

Die Temperaturen sinken und die kalte Jahreszeit steht bevor, für Viele ein Zeichen den Fokus auf ein gemütliches Innenleben in den eigenen vier Wänden zu legen. Dabei ist gerade jetzt die perfekte Zeit, Deinen Außenbereich strahlen zu lassen. Optimal dafür eignen sich die Innr Outdoor Smart Globe Lights.

Womit überzeugen die Innr Smart Globes?

Genauso schnell wie die Innr Outdoor Smart Globe Lights uns überzeugt haben, wollen wir auch Dir die smarten Features vor Augen führen:

+ sowohl weißes als auch farbiges Licht

+ wähle aus über 16 Millionen Farben

+ nahezu überall platzierbar

+ bequeme Bedienung per App

+ Sprachsteuerung via Amazon Alexa, Google Assistant

+ dank ZigBee kompatibel mit Philips Hue und anderen smarten Lichtsystemen

+ gut geschützt für den Einsatz im Freien dank IP Schutz 65

+ dimmbar

Innr Outdoor Globe Lights

Voller Einsatz dank hoher Flexibilität

Wie montiere ich die Leuchten und wo genau lassen sie sich anbringen? Dank hoher Flexibilität hast Du die Möglichkeit, die LED-Leuchtmittel nahezu überall zu platzieren. Hänge die Globes mithilfe der mitgelieferten Schlaufen ohne Komplikationen in Deinen Lieblingsbaum oder nutze die im Paket enthaltenen Erdspieße für gezieltes Platzieren auf dem Rasen.

Steuerung via App und Sprache

Auch die Steuerung eröffnet Dir zahlreiche Möglichkeiten. Nachdem Du die Innr Bridge als Basismodul für Dein Smart Home erworben hast, kannst Du die smarten Leuchten ganz einfach über die kostenlose Innr App steuern. Zusätzlich dazu lassen sich die Leuchtmittel auch in Verbindung mit Amazon Alexa und Google Assistant per Sprache steuern. An welchem Ort Du Dich dabei aufhältst, spielt dabei keine Rolle (gilt nicht bei Apple HomeKit sowie Hue Entertainment Funktionen (sync).

Innr Globe Lights Funktionen

Nachhaltige Beleuchtung gekonnt investiert

Die Anschaffung der Innr Outdoor Smart Globe Lights mag auf den ersten Blick nach einem teuren Vergnügen aussehen. Wir können aber getrost sagen: die Investition lohnt sich! Unter your-smarthome.com erhältst Du die Globe Lights in einem praktischen 3er-Set, sodass Du direkt zu Beginn einen größeren Bereich von Terrasse, Garten & Co. ausstatten kannst. Erweitere das Set mit dem Innr Outdoor Smart Globe Light Colour Extension-Pack oder weiteren Innr Leuchtprodukten wie dem Outdoor Flex Stripe und den Innr Smart Outdoor Spots. Stöbere durch unseren Shop und ergänze Deine Außenbeleuchtung genau nach Deinem Geschmack.

Innr Outdoor Smart Globe Lights bei your-smarthome.com

Ob zu Halloween, Weihnachten oder Silvester, das passende Licht rundet die optimale Dekoration für jeden Anlass perfekt ab. Und auch herbstliche Abendstunden im eigenen Garten können mit leuchtenden Akzenten ganz einfach gestaltet werden. Wir finden, dass sich die Innr Outdoor Smart Globe Lights für all das perfekt eignen. Du bist der gleichen Meinung? Dann besuch uns doch in unserem Shop und sichere Dir die smarten Leuchten für Deinen Außenbereich! Wir freuen uns auch Dich!

weiterlesen

Fortschritte bei Smart-Home-Geräten

Intelligente Geräte sind ein großer Teil der digitalen Welt. Von Kühlschränken über Backöfen bis zu Mikrowellen wird künstliche Intelligenz (KI) im Haushalt immer häufiger verwendet. Einige Geräte sind sogar in der Lage, Ihren Schlaf zu überwachen. Diese Technologie ist unglaublich nützlich für Hausbesitzer, und Hauskäufer sollten in den kommenden Jahren mit einem Aufwärtstrend bei diesen Arten von Geräten rechnen.

Waschmaschinen

Fortschritte bei Waschmaschinen, die von Reoverview.de getestet wurden, helfen Haushalten, Energie und Geld zu sparen. Unternehmen machen diese Maschinen energieeffizienter, und einige verfügen über eingebaute Sensoren, die Probleme erkennen und Warnungen senden. Das Wachstum der Industrie für intelligente Waschmaschinen wird durch die gestiegene Nachfrage nach energieeffizienten Geräten vorangetrieben.

Das Internet verändert die Art und Weise, wie wir leben, und smarte Waschmaschinen sind keine Ausnahme. Dank des Internets verfügen Waschmaschinen über erweiterte Funktionen wie intelligente Diagnose und automatische Waschmitteldosierung. Zu den weiteren Funktionen gehören ökonomische und Dampfpflegefunktionen, die sie umweltfreundlicher machen. Fortschritte bei smarten Waschmaschinen bringen mehr Annehmlichkeit und Luxus in das Zuhause.

Intelligente Waschmaschinen sind für die Verbraucher nicht neu, aber viele Unternehmen entwickeln neuere Produkte, um die Energieeffizienz, den Wasserverbrauch und andere Funktionen zu verbessern. Diese Maschinen können sogar eine Verbindung zum Internet herstellen, um Benutzern zu helfen, ihre Wäsche über eine Smartphone-App zu bedienen. Dieser Service erlaubt Verbrauchern, ihr Waschen mit einer App für Android- oder iOS-Geräte zu steuern.

Kaffeemaschinen

Kaffeemaschinen sind für viele Menschen ein fester Bestandteil der Morgenroutine. Intelligente Kaffeemaschinen können mit einem mobilen Gerät gesteuert und bedient werden. Auch eine App kann benutzt werden, um die Kaffeemaschine so einzustellen, dass dein Lieblingsgetränk zu bestimmten Zeiten oder an bestimmten Wochentagen gebrüht wird. Du kannst ein Wi-Fi-Netzwerk verwenden, um eine Verbindung zu deiner Kaffeemaschine herzustellen. Diese smarten Kaffeemaschinen können ebenso ferngesteuert werden. 

Kaffeemaschinen werden immer smarter und erschwinglicher und können sogar mit Alexa arbeiten, wenn sie einen hohen Standard erfüllen, um als Smart-Home-Geräte eingestuft zu werden. Nur wenige Auserwählte haben diese Zertifizierung erhalten. Wenn du eine intelligente Kaffeemaschine kaufst, stelle sicher, dass es eine mit einer Alexa-App ist. Du kannst diese verwenden, um sie per Sprache zu bedienen, und sogar deine Brühroutine einstellen.

Fernseher

Smart-TVs sind jetzt verfügbar, die eine Reihe nützlicher Funktionen bieten. Die meisten dieser Fernseher sind mit einer Sprachsteuerung ausgestattet. Diese Funktion ermöglicht es dem Benutzer, das Gerät mit seiner Stimme zu steuern, einschließlich Lautstärkeregelung, Zurückspulen und Ein- und Ausschalten des Fernsehers. Einige Modelle verfügen über Touchscreen-Funktionen, mit denen der Nutzer über Sprachbefehl navigieren kann. 

Intelligente Fernseher verfügen über eine Vielzahl von Funktionen. Einige haben sogar eine eingebaute Möglichkeit für die wichtigsten Streaming-Dienste. Sie sind auch mit Smart-Home-Geräten wie Alexa und Google Home vereinbar. Die Preise dieser Fernseher variieren, aber die Qualität der smarten Funktionen und ihre Verträglichkeit mit anderen Smart-Home-Geräten bestimmen letztlich, welcher der beste Kauf für dich ist. 

Smart-TVs können auf Online-Inhalte zugreifen, indem sie sich mit demselben Router wie der Rest deines Hauses verbinden. Du kannst eine Ethernet- oder Wi-Fi-Verbindung verwenden, dann kann man sich anmelden und einen Dienst aus dem Bildschirmmenü des Fernsehers auswählen. Einmal verbunden, können Smart-Fernseher auch auf Apps zugreifen, die denen auf Smartphones ähneln. Einige dieser Apps sind vorinstalliert, aber man kann auch weitere herunterladen, um dem Fernsehgerät hinzuzufügen.

weiterlesen

Die Bedeutung von 5G für das Smart Home

Smart Home gilt als die Zukunft des Wohnens. Es soll das Leben der Menschen komfortabler machen und dabei helfen, Energie zu sparen. So trägt es auch seinen Teil zum Klimaschutz bei. Dafür benötigt das Smart Home jedoch eine schnelle Internetverbindung. Die 5G-Technologie ist ein wichtiger Schritt, um das volle Potenzial eines Smart Homes entfalten zu können.

Was ist ein Smart Home?

“Die Grundidee des Smart Home ist es, Geräte mit einem Kommunikationsmodul und einer Steuerungssoftware auszustatten, sie mit anderen Geräten zu vernetzen und dazu zu bringen, miteinander zu kommunizieren.” (Quelle: https://www.edle-bauelemente.de/smart-home/)

Ein Smart Home ist also eine Wohnung oder ein Haus, in welchem verschiedene Geräte miteinander kommunizieren. Alternative Begriffe dafür sind auch Smart Living oder Connected Home. Technische Abläufe, welche aktuell häufig noch manuell ausgeführt werden müssen, laufen in einem Smart Home digital und automatisch ab.

Damit das funktioniert, wird die im Haus verbaute Technik miteinander vernetzt. Auf diese Weise lassen sich die Funktionen zentral – oft über ein Tablet – bedienen und aufeinander abstimmen. Auf diese Weise soll dem Menschen einerseits Arbeit abgenommen werden, andererseits sollen die intelligenten Abläufe aber auch finanzielle Ersparnisse bringen – speziell im Bereich Energie.

In der Praxis bedeutet das, dass sich die Jalousien und das Garagentor automatisch öffnen, sobald sich der Besitzer seiner Immobilie nähert. Lichter werden automatisch abgeschaltet, wenn man ins Bett geht oder das Haus verlässt. Auch die Sprachsteuerung soll den Komfort der Bewohner erhöhen. Noch gibt es auf dem Markt aber viele verschiedene technische Lösungen mit stark schwankender Qualität. Wer sich für ein Smart Home interessiert, sollte sich deshalb über die verschiedenen Standards, Systeme und Protokolle informieren.

Was ist 5G?

5G gilt als die Zukunft des Mobilfunks. Der neue Standard ist bereits seit dem Jahr 2019 in Deutschland verfügbar, jedoch nur für wenige Kunden, da der Ausbau nur langsam vorangeht. 5G steht dabei für die 5. Generation des Mobilfunkstandards. Aktuell erfolgt die bestmögliche Übertragung von Daten mit 4G oder LTE.

Im Vergleich zu seinen Vorgängern zeichnet sich 5G dadurch aus, dass die maximal erzielbare Datenrate sehr hoch ist. Bis zu zehn Gigabit pro Sekunde sollen so möglich sein. Zudem verringert sich mit der Einführung die Latenzzeit. Unter diesem Begriff versteht man die Zeit, welche ein kleines Datenpaket vom Computer zum Server und wieder zum Computer zurück benötigt. Mit 5G ist dadurch eine Übertragung und Kommunikation in Echtzeit möglich, ohne nennenswerte Verzögerung.

5G arbeitet mit dem gleichen Frequenzbereich wie seine Vorgänger, nutzt aber zusätzlich Frequenzen zwischen 3,4 und 3,7 GHz. Die kürzeren Wellenlängen haben den Vorteil, dass sie eine höhere Geschwindigkeit und Datenrate ermöglichen, haben jedoch eine geringere Reichweite. Auf dem Land werden deshalb bevorzugt langwellige Bereiche eingesetzt, um große Flächen abzudecken.

Wie weit ist der 5G-Ausbau?

Im März 2019 hat der Bund die Frequenzen, die für 5G benötigt werden, an die Betreiber versteigert, sodass der Ausbau beginnen konnte. Im Juli desselben Jahres war 5G dann das erste Mal verfügbar. Nutzbar ist der neue Mobilfunkstandard in Deutschland jedoch noch nicht flächendeckend. Aktuell findet der Ausbau vor allem in Städten und anderen dicht besiedelten Regionen statt. Wer sein Zuhause zu einem Smart Home aufrüsten möchte, hat deshalb in Städten die besten Möglichkeiten.

Bis zum Ende des Jahres 2022 soll 5G im Großteil von Deutschland zur Verfügung stehen. Lediglich in sehr ländlichen Regionen wird es noch einige Zeit dauern. Das hängt auch damit zusammen, dass der Ausbau teuer und mit einem aufwendigen Genehmigungsverfahren verbunden ist. Schließlich werden deutlich mehr Funkmasten benötigt als noch zuvor mit der 4G-Technologie. Um 5G nutzen zu können, benötigt man jedoch entsprechende Technologien, welche über einen passenden Chip verfügen.

Wie profitiert ein Smart Home von 5G?

Ein Smart Home zeichnet sich dadurch aus, dass es viel kommuniziert, wobei große Datenmengen übertragen werden müssen. Befinden sich mehrere Personen im gleichen Gebäude, welche ebenfalls das Internet nutzen, dann erreicht man schnell die Grenzen der Datenübertragungskapazität. Mit einer Rate von bis 10 Gbit pro Sekunde hat die 5G-Technologie diesbezüglich einen klaren Vorteil. Dadurch kann sichergestellt werden, dass alle Geräte problemlos miteinander kommunizieren können. Zudem kommt das 5G-Netz mit einer Reihe von Sicherheitsvorkehrungen, welche es Hackern schwerer machen soll, in das System des Smart Homes einzudringen.

Vor allem profitiert das Smart Home aber von der verringerten Latenzzeit, die eine Echtzeitkommunikation erlaubt. Das ist insbesondere bei der Nutzung von Sprachassistenten ein wichtiger Faktor. Aber auch Sicherheitskameras können auf diese Weise ohne eine Verzögerung in der Datenübertragung eingesetzt werden.

Fazit

Das Smart Home ist die Zukunft des Wohnens und bringt viele Vorteile, die auch zum Klimaschutz beitragen. Diese Form des Wohnens ist ein Meilenstein in der Integration der Digitalisierung in den Alltag der Menschen. Sein volles Potenzial kann ein Smart Home jedoch erst entfalten, wenn es Zugriff auf die 5G-Technologie hat. Diese erhöht die Übertragungsrate sowie die Geschwindigkeit und sorgt auf diese Weise dafür, dass ein Smart Home besser kommunizieren kann. Nachdem der Ausbau des 5G-Netzes anfangs nur schleppend vorangegangen ist, könnte der neue Mobilfunkstandard bis zum Ende des Jahres 2022 aber der Mehrheit der Bevölkerung zur Verfügung stehen.

weiterlesen

Der Mila Montageservice – Individuell, Verlässlich, Smart

Mila Montageservice

Was ist der Mila Montageservice?

Bestehend aus über 1000 Technikerinnen, stellt der Mila Montageservice ein Netzwerk aus helfenden Händen für individuelle Montagen dar. Mila ist eine Plattform, die Endverbrauchern geschultes Personal zur Durchführung von Montageservices vermittelt. Dabei zeichnen sich die bereits über 250000 erfolgreich durchgeführten Services durch individuelle Hilfe und höchste Qualität aus.

Monteur

Wobei hilft mir der Mila Montageservice?

Mila bietet Hilfe in den Bereichen

  • TV und Montage
  • WLAN und Netzwerk
  • Telefon und Handy
  • Computer und Tablet
  • Smart Home Audio und Sound
  • Haus und Garten
  • Licht und Elektrizität
  • Sowie Fernhilfe am Telefon

Für welche Artikel kann ich denn den Mila Montageservice nutzen?

Bisher sind die Montagedienstleistungen buchbar bei einem Teil des Philips Hue Sortiments. In Zukunft werden aber immer mehr Artikel aus unserem Shop mit dem Mila Montageservice erwerbbar sein.

Fernseher mit Fernbedienungen

Wie läuft die Montage ab?

Und so läuft die Montage mit Mila ab:

  1. Zuerst bestellst Du als Kunde den Artikel Deiner Wahl und buchst dabei die Montage dazu. Diese bezahlst Du dann direkt bei uns über die von Dir gewählte Zahlungsart
  2. Danach läuft die Bestellung weiter an Mila
  3. Ein Mila-Service Mitarbeiter meldet sich innerhalb von 24h bei Dir, um einen Termin für die Montage zu vereinbaren
  4. Die Wartezeit für einen Montage Termin ist abhängig von der Art der Montage und der aktuellen Auslastung. Meist liegt die Wartezeit bei ca. 5-10 Werktagen

Mila Friends und Mila Profis

Die Monteure des Mila Montageservices werden unterteilt in Mila Friends und Mila Profi.

Hierbei darf der Mila Friends Monteur keine Elektroinstallationen durchführen, denn diese dürfen nur von Mila Profi Monteuren durchgeführt werden.

Bohrmaschine

Was ist zu beachten?

Bislang sind die Montagedienstleistungen bei uns im Shop buchbar für einen Teil des Philips Hue Sortiments. Nach und nach werden weitere Produkte folgen, die Du dann in Kombination mit dem Montageservice erwerben kannst.

Das solltest Du noch wissen: Bitte beachte bei der Terminvereinbarung, dass die Ware bis zum Montagetermin, bereits bei Dir angekommen sein sollte. Ist dies einmal nicht der Fall, melde Dich bitte frühzeitig bei Mila. Dann kann der Installationstermin verschoben werden.

Wichtig ist zudem, den Umfang der Montage zu beachten. Die gebuchte Montage gilt lediglich für das jeweilige Produkt. Solltest Du beispielsweise eine Philips Hue Installation für bis zu 5 Komponenten buchen, musst Du für weitere Komponenten eine Addon Montage dazu buchen.

Sollten vor Ort weitere notwendige Arbeiten anstehen, die Du nicht vorab bei uns bezahlt hast, wird dies vor Ort mit Deinem Mila Monteur direkt verrechnet.

Besuche unseren Shop!

Treffe bei uns im Shop Deine Wahl eines Philips Hue Produkts. Profitiere von den Vorteilen des Mila Montageservices!

Wir freuen uns auf Deinen Besuch, Dein yoursmarthome-Team.

weiterlesen

Der neue Rademacher RolloTron DECT Gurtwickler – Rademacher bekommt Zuwachs!

Rademacher RolloTron DECT

Was der neuen Rademacher RolloTron DECT Gurtwickler so smart macht und warum Du Dein Zuhause damit aufrüsten solltest!

Du möchtest die Rolläden in Deinem Zuhause aufrüsten? Oder hast vielleicht einfach keine Lust mehr die Rolläden manuell zu bedienen? Mithilfe des elektrischen Gurtwicklers von Rademacher automatisierst Du Deine Rolläden im Handumdrehen und gestaltest Deinen Alltag somit noch komfortabler. Wir erklären Dir alles was Du dazu wissen musst und stellen Dir den Rademacher RolloTron DECT vor!

Rademacher RolloTron smart per App bedienen

Was ist ein elektrischer Gurtwickler?

Du bist noch ganz neu im Thema Smart Home und weißt gar nicht was ein elektrischer Gurtwickler ist? Keine Sorge, wir helfen Dir natürlich bei Deinem Einstieg! Elektrische Gurtwickler ersetzen den lästigen Vorgang die Rolläden manuell hoch und runter bewegen zu müssen. Rüstest Du diese herkömmlichen Rolläden mit elektrischen Gurtwicklern auf, lassen sich die Rolläden ganz komfortabel und ohne Kraftaufwand bewegen. Die Rolläden lassen sich fast vollständig automatisieren. Zudem gibt es diverse Zusatzfunktionen, die Dir den Alltag weiterhin erleichtern.

Vorteile elektrischer Gurtwickler

Rademacher RolloTron DECT Übersicht mit allen Funktionen

Der Gurtwickler RolloTron DECT

Und hier kommt Rademacher ins Spiel. Als einer der Top Hersteller im Bereich Rolladenautomatisierung und Antriebstechnik ist er bekannt für seine elektrischen Gurtwickler. Besonders die elektrischen Funk-Gurtwickler überzeugen mit ihrer innovativen Technologie. Als neustes Mitglied in der Rademacher Familie begrüßen wir den Gurtwickler RolloTron DECT

Womit überzeugt der RolloTron DECT?

Der smarte Gurtwickler eignet sich perfekt für Gurtkästen ab 36mm Breite. Die Montage erfolgt einfach und schnell innerhalb weniger Minuten. Hast Du Deinen Rolladen einmal mit dem RolloTron DECT aufgerüstet profitierst Du von zahlreichen Zusatzfunktionen

Alle Zusatzfunktionen auf einen Blick!

  • Einfache Einbindung ins AVM Smart Home (Fritz!Box)
  • Individuell einstellbare Lüftungspositionen 
  • Erstellen automatischer Schaltzeiten 
  • Anti-Blockier- und Hinderniserkennung 
  • Kinderleichte Montage innerhalb von wenigen Minuten
  • Auch manuell über extra große Taste steuerbar

Wie montiere ich meinen elektrischen Gurtwickler?

Rademacher RolloTron DECT Montage

Es gibt zwei Arten elektrischer Gurtwickler, die auf unterschiedliche Weise montiert werden. Aufputz Gurtwickler werden auf der Wand platziert und stellen somit die schnellere und einfachere Variante da.

Die Unterputz-Montage ist etwas aufwändiger. Hier wird der Elektro-Gurtwickler im Mauerwerk befestigt. Für die Montage wird eine Einbauöffnung benötigt.

Sobald der Rademacher RolloTron DECT montiert ist kann er in das AVM Smart Home Fritz!Box eingebunden und über den Router gesteuert werden.

Was ist das AVM Smart Home Fritz!Box?

AVM Smart Home Fritz!Box

Die Fritz!Box ist ein Router aus einer Produktreihe von AVM für Internetanschlüsse über zum Beispiel DSL und Kabel. Das AVM Smart Home kannst Du komfortabel per App steuern. 

Über die AVM Smart Home App kannst Du individuelle Szenarien und Einstellungen vornehmen.

Was bedeutet DECT?

DECT ist eine Abkürzung und bedeutet „Digital Enhanced Cordless Telecommunications“. Übersetzt bedeutet das „verbesserte digitale Schnurlos-Kommunikation“. Dies ist ein Funkstandard, der besonders häufig bei Festnetztelefonen eingesetzt wird. 

Vorteile von DECT

  • Hohe Reichweite
  • Sehr energiesparend
  • Eigener, vom WLAN unabhängiger Frequenzbereich
  • Vielseitiger Einsatz
  • Automatischer Wechsel der Basisstation (Handover). Das DECT System funktioniert indem ein ständiger Austausch zwischen den beiden zwei Komponenten besteht. 

Sicheres Gefühl – Immer und überall!

Ganz egal, ob Du Dich in Deinem Zuhause befindest oder vielleicht gerade unter Palmen am Strand liegst. Ab sofort brauchst Du Dir keine Sorgen mehr um die Sicherheit in Deinem Zuhause machen. Dank der automatischen Schaltzeiten öffnen und schließen sich die Rollläden. So kannst Du Deine Anwesenheit simulieren. Genieße Deinen Urlaub während auch Zuhause alles sicher bleibt.

FAQ Wichtige Fragen für Dich beantwortet

FAQ – Wichtige Fragen für Dich beantwortet

Lässt der Gurtwickler sich auf über Amazon Alexa bedienen?

Über den Skill „FB Smart Home“ lässt sich die Fritz!Box in Alexa einbinden. Somit kannst Du den Gurtwickler dann bequem per Alexa steuern.

Mit welcher Fritz!Box ist er RolloTron DECT kompatibel?

Kompatibel ist der Rademacher RolloTron DECT mit einer Fritz!Box die mindestens über die Fritz!OS Version 7.20 und das SmartHome Feature verfügt.

Wie kann der RolloTron an der Fritz!Box angemeldet werden?

Damit Du den RolloTron mit der Fritz!Box verbinden kannst, musst Du die DECT-Taste am RolloTron DECT für ca. 2 Sekunden drücken, bis die LED grün blinkt. Danach drückst Du die DECT-Taste an der Fritz!Box für mehr als 6 Sekunden. Ist die Anmeldung erfolgreich gewesen, leuchtet die LED am RolloTron DECT für einige Sekunden dauerhaft grün und geht dann aus. 

Wieviele RolloTron DECT können an der Fritz!Box angemeldet werden?

Abgesehen von Schnurlostelefonen und Produkten von AVM wie zum Beispiel Repeater und schaltbaren Steckdosen, kannst du 10 Smart-Home-Geräte anderer Hersteller anmelden. Solltest Du mehr als 10 Gurtwickler betrieben wollen, benötigst Du eine zweite DECT-fähige Fritz!Box. 

Wie weit ist die Reichweite des RolloTron DECT Gurtwicklers?

Die Reichweite des RolloTron DECT Gurtwicklers beträgt im Gebäude bis zu 40m. Repeater können leider nicht eingesetzt werden.

Gibt es einen Sonnensensor zur Absenkung der Rolläden?

Einen Sonnensensor kannst leider nicht mit dem RolloTron DECT verbinden. Du hast aber die Möglichkeit über die Fritz!Box feste Schaltzeiten zum Öffnen und Schließen der Rolläden zu erstellen. 

Besuche unseren Shop!

Wir konnten Dich vom Gurtwickler RolloTron DECT und seinen smarten Funktionen überzeugen? Dann besuch uns doch in unserem Shop und sichere Dir den smarten Gurtwickler für Dein Zuhause! Bei Fragen kannst Du Dich gerne an unseren Kundenservice wenden.

Bis zum nächsten Mal,

Dein your-smarthome Team!

weiterlesen

Plötzlich offline: Unser Fazit nach 8 Wochen im Pop-Up Store

Pop-Up Store your-smarthome Schaufenster

Als Onlinehändler sind wir von your-smarthome ortsunabhängig, denn unsere Produkte präsentieren und verkaufen wir in unserem Online Shop. Doch in den vergangenen zwei Monaten durften wir die Erfahrung machen als stationärer Händler zu agieren.

In den Monaten August und September konnten wir volle acht Wochen lang den Pop-Up Store des Siegener Gründerwerks in der Kölner Straße nutzen. Das Gründerwerk ist eine Einrichtung der Sparkasse Siegen und des Siegerlandfonds, einer 100 %igen Tochtergesellschaft der Sparkasse Siegen. Beide Unternehmen unterstützen an dem gemeinsamen Standort junge Unternehmen und Start-Ups in allen Belangen rund um die Gründung, Finanzierung und Entwicklung ihrer Geschäfte.

Dem Gründerwerk sei Dank

Als die Sparkasse 2019 neue Räumlichkeiten in der Siegener Oberstadt bezogen hat, war schnell klar, welche Funktion der noch leerstehende Raum mit großem Schaufenster erhalten soll: Er soll als Pop-Up Store Gründern zur Verfügung stehen. Der Gedanke dahinter ist, dass sie ihre Geschäftsidee unter realen Voraussetzungen testen und Aufmerksamkeit für ihre Produkte schaffen können.

Ein Pop-Up Store ist ein für kurze Zeit eingerichtete Ladenfläche, auf der Unternehmen ihre Produkte vorstellen und verkaufen können. Abseits der eigentlichen Vertriebskanäle können Unternehmen auf sich aufmerksam machen und dem Kunden ein Markenerlebnis bieten, das er in dieser Form über die herkömmlichen Verkaufsstellen nicht bekommt. Das Beste an einem Pop-Up Store: Die Nutzung ist total flexibel und mit keinerlei Risiken verbunden, da man beispielsweise keine langfristigen Mietverpflichtungen eingehen muss. Von einem Pop-Up Store kann man nur profitieren.

Hals über Kopf in eine neue Verkaufswelt

Eigentlich sollten wir den Pop-Up Store bereits im April und Mai beziehen. Doch coronabedingt wurde zunächst alles auf Eis gelegt. Umso mehr freuten wir uns, als die Nachricht kam, dass wir den Store – wenn auch kurzfristig – im August und September beziehen können. Sofort nahmen wir die Vorbereitungen auf und planten unseren Shop. Das Gründerwerk hat uns dabei tatkräftig mit Mobiliar und wertvollen Tipps unterstützt.

Der your-smarthome Pop-Up Store

Da wir ein reiner Onlinehändler sind, diente uns die Verkaufsfläche nicht dem Verkauf unserer Produkte vor Ort. Unser Hauptaugenmerk lag darauf, über Smart Home und unser Produktportfolio zu informieren, neue Kunden zu gewinnen und auf unser Unternehmen aufmerksam zu machen.

Von Dienstag bis Samstag waren Mitarbeiter aus unserem your-smarthome Team vor Ort und haben Beratungsgespräche durchgeführt. In eigens für den Pop-Up Store hergestellten Aufstellern haben wir eine Auswahl an Produkten aus unserem Sortiment ausgestellt, darunter smarte Leuchtmittel, Gurtwickler, Funkschalter und Überwachungskameras der Hersteller Rademacher, Schellenberg, Netatmo, Philips Hue, Paulmann und ABUS. Besucher konnte sich die Produkte vorführen lassen und so einen Eindruck von Smart Home bekommen. Auch haben wir Beratungstermine vereinbart, in denen wir das Thema Smart Home gezielter besprechen und gegebenenfalls in die konkrete Planung übergehen konnten.

Um den Fußgängern direkt zu vermitteln, worum es sich bei unserem Unternehmen und unseren Produkten handelt, haben wir Roll-Ups und Produkte in die Schaufenster gestellt. Zunächst wollten wir die Schaufenster mit Folien bekleben, doch aufgrund der knappen Vorbereitungszeit und Regularien der Stadt, die dies untersagten, musste eine Alternative her. Rückblickend können wir sagen, dass die Roll-Ups die deutlich bessere Entscheidung waren. Zum einen waren diese präsenter und zum anderen können wir sie wie die Aufsteller auch für weitere Werbezwecke wiederverwenden.

Da man in unserem Pop-Up Store keine Produkte erwerben konnte, haben wir natürlich umso mehr die Werbetrommel gerührt und Flyer mit einem tollen Rabattcode verteilt. Auch das Interview, das wir Radio Siegen zu Beginn unserer Pop-Up Zeit gegeben haben, hat auf uns und unsere Zeit im Pop-Up Store aufmerksam gemacht.

Pop-Up für’s Start-Up: Unser Fazit zum Schluss

Aufgrund der Ladenschließungen im Frühjahr haben wir als Onlinehändler stark von Corona profitiert. In unserem Test als stationärer Händler haben wir genau die gegenteiligen Auswirkungen der Pandemie auf diesen Geschäftssektor hautnah erleben können. Wegen verschärfter Hygienemaßnahmen, Abstandsregeln und der Mundschutzpflicht waren die Fußgänger in der Oberstadt teilweise etwas zurückhaltend. Viele blieben stehen und lasen sich interessiert die Roll-Ups durch. Doch in den kleinen Laden hineinzugehen und extra dafür den Mundschutz aufzuziehen, schien einige letztendlich abzuschrecken.

Dennoch konnten wir unser Unternehmen und Smart Home sichtbarer und zugänglicher machen. Durch die gut frequentiere Kölner Straße in der Siegener Oberstadt, die Zeitungsbeileger und das Radiointerview konnten wir viele Sichtkontakte für unsere Marken erzielen und neue Telefonkontakte generieren. Weiterhin konnte sich nicht nur der Kunde ein Bild von unserem Unternehmen und den Smart Home Produkten machen. Auch wir konnten unsere Kunden besser kennenlernen und bekamen ein Gesicht zu unserer Zielgruppe. Das Wissen aus der Zeit im stationären Handel können wir daher auch in die Optimierung unseres Onlinegeschäfts einfließen lassen.

Abschließend nehmen wir für uns mit, dass ein stationäres Konzept auch für uns als Onlinehändler durchaus Sinn machen kann. Allerdings erscheint uns die zentrale Lage nicht so wichtig. Ein stationärer your-smarthome Store könnte auch in einem Industriegebiet sein, auf den man durch unsere Sichtbarkeit im Internet aufmerksam machen kann. Kunden können den stationären Shop aufsuchen, um sich umfangreicher und gezielter beraten zu lassen und direkt Produkte zu testen und zu kaufen.

Wir haben eine durchweg positive Erfahrung mit dem Pop-Up Store gemacht und können es jedem Gründer und jedem jungen Unternehmen nur wärmstens empfehlen. Besonders der Wissens- und Erfahrungsaustausch, die Kooperation auf Augenhöhe und die freundliche Unterstützung seitens des Gründerwerks haben für uns die Zeit im Pop-Up Store umso schöner gemacht.

weiterlesen

Smart Lock von Nuki – Dein intelligentes Türschloss

Nuki Smart Lock Türschloss

Sicherlich findest Du Dich in einer dieser Situationen wieder:

Die Tür fällt ins Schloss und Du stellst im selben Augenblick fest, dass Du Deinen Haustürschlüssel vergessen hast. So ärgerlich! Die Kosten für den Schlüsseldienst haben Dir gerade noch gefehlt.

Du hast verschlafen, ein wichtiger Termin steht an, Du hastest ins Büro. Dort angekommen kannst Du Dich nicht erinnern, ob Du die Haustür abgeschlossen hast. Praktisch wäre jetzt, wenn Du Deine Tür auch aus der Ferne abschließen könntest.

Du bist noch unterwegs, aber Dein Besuch ist gleich da. Es regnet in Strömen. Wie schön wäre es da jetzt, wenn Dein Besuch einfach schon ins Haus gehen könnte?

Dank dem intelligenten Schloss Smart Lock von Nuki gehören alle diese Szenarien der Vergangenheit an. Was das Smart Lock so besonders macht, ob es auch für Deine Tür geeignet ist und wie Du es an Deiner Tür installieren kannst, erfährst Du in unserem Blogbeitrag.

Was ist das das Nuki Smart Lock?

Das Nuki Smart Lock ist ein intelligentes Türschloss, dass Dein Smartphone zum Schlüssel macht.

Du kannst das Nuki Smart Lock problemlos an Deinem vorhandenen Türschloss anbringen. Die Montage ist kinderleicht und dauert nur wenige Minuten. Du musst weder bohren noch schrauben. Ebenso leicht ist das Nuki Smart Lock auch wieder zu entfernen, solltest Du zum Beispiel umziehen oder eine neue Tür bekommen.

Über die Nuki App kannst Du Deine Tür auf- und zuschließen. Auch kannst Du Freunden und Familie virtuelle Schlüssel geben, sodass sie ebenfalls über die Nuki App auf das Türschloss zugreifen können. Das geht ganz einfach über die Nuki App. Dazu musst Du nur im Menü auf den Punkt „Person einladen“ klicken und kannst dann den Namen der Person, die Zugang erhalten soll, eingeben. Den Zugangslink kannst Du dann an die Person senden. Diese muss sich auch die App herunterladen und kann sich dann über den Link dort anmelden. Über die Einstellungen in der App kannst Du den Zutritt für andere zusätzlich zeitlich beschränken. Du kannst Tag und Zeitspanne auswählen und sogar angeben, ob es sich um einen wiederkehrenden Zugang handelt. Zum Beispiel kann die Putzhilfe Deine Haustür mit Nuki App immer montags von 9 Uhr bis 12 Uhr öffnen.

Nuki bietet Dir vollsten Komfort. So unterstützt es zum Beispiel Apple HomeKit und kann über smarte Sprachassistenten wie Siri, Amazon Alexa und Google Assistant bedient werden.

Was ist zu beachten?

Bevor Du Dich für das Nuki Smart Lock entscheidest, solltest Du sicherstellen, dass Deine Tür über eine Notfallschließung verfügt. Das bedeutet, dass Du auch von außen aufschließen kannst, wenn von innen ein Schlüssel steckt. Denn wenn Du das Smart Lock von Nuki verwendest, steckt von innen immer ein Schlüssel in der Tür. Sollte mal ein Notfall sein, der die manuelle Öffnung der Tür von außen erfordert, sollte das also möglich sein.

So installierst Du Dein Smart Lock:

  • Lade Dir zunächst die kostenlose Nuki App in Deinem Android oder iOS Store herunter.
Nuki Smart Lock App
  • Im Lieferumfang Deines Nuki Smart Lock sind zwei verschiedene Aufsätze vorhanden: Ein Aufsatz für Türschlösser, die 3 – 30 mm hervorstehen und ein Aufsatz für Türschlösser, die 0 – 3 mm hervorstehen. Messe Deinen individuellen Abstand und wähle den für Dich passenden Aufsatz.
  • Befestige den für Dein Schloss passenden Aufsatz auf der in Deinem Haus liegenden Seite des Schlosses. Du musst keine Löcher bohren, oder befürchten, Dein Schloss zu beschädigen: Ein Nuki Aufsatz ist mit einer Klebefolie ausgestattet, der andere wird mit einem Inbusschlüssel an Deinem Türschloss befestigt. Alles, was Du dazu brauchst, liegt dem Paket bei.
Nuki Smart Lock Inbusschlüssel
  • Stecke dann Deinen Schlüssel für die Tür von der Innenseite in das Schloss. Dieser bleibt dauerhaft im Antrieb. Das hat den Vorteil, dass Du den Schlüssel nicht absägen musst, so wie es bei smarten Türschlössern anderer Hersteller der Fall ist.
  • Nun kannst Du das Smart Lock auf die Montageplatte aufsetzen. Ein Klick-Geräusch zeigt Dir, dass das Smart Lock eingerastet ist.
Nuki Smart Lock Montage
  • Abschließend kannst Du Dein intelligentes Türschloss über die Nuki App konfigurieren. Die App leitet Dich Schritt für Schritt durch die Installation.
  • In der App hast Du jederzeit die Übersicht über Dein Smart Lock und weiteres, smartes Zubehör. Du kannst neue Geräte hinzufügen, einen Einladungscode eingeben oder selbst eine Person einladen. Auch kannst Du allgemeine Einstellungen wie Sound und Vibrationen vornehmen.
Nuki App Menü Übersicht
  • Du kannst auch ein weiteres Smart Lock hinzufügen. Zum Beispiel für Deine Kellertür oder Dein Ferienhaus.
Smart Lock Verwaltung
  • Wichtig: Um Deine Haustür über die App steuern zu können, muss die Bluetooth Funktion auf Deinem Handy aktiviert sein.

Tür öffnen und schließen

Um Deine Haustür zu öffnen, musst Du zunächst im Menü auf „Übersicht“ klicken. Dort siehst Du Dein Smart Lock und kannst es durch Tippen auf den Kreis bedienen. Im unteren Bereich der App öffnet sich nun ein Bereich, in dem Du auswählen kannst, ob das Smart Lock die Tür nun öffnen oder zusperren soll.

Nuki Smart Lock Tür öffnen schließen

Einladungscode teilen

Du kannst bis zu 200 weitere Personen einladen, Deine Tür mit der Nuki App zu öffnen. Um einer anderen Person den Zugriff auf Dein Smart Lock zu erteilen, kannst Du einfach über die App einen Einladungscode senden. Gehe dazu über das Menü in den Bereich „Person einladen“.

Dort kannst Du nun einen Benutzernamen eingeben und den Einladungscode per E-Mail, Airdrop, WhatsApp oder einer anderen Art der Übertragung an die betreffende Person senden. Die Zugriffe für die einzelnen Personen können natürlich auch jederzeit wieder gelöscht werden.

Nuki Benutzer hinzufügen
Nuki App Einladungscode teilen

Bedienung Deines Nuki Smart Lock

Du kannst Dein Nuki Smart Lock mittels der App über Dein Smartphone bedienen. Zusätzlich kannst Du auch die Nuki Fob Fernbedienung nutzen, um Deine Tür zu öffnen.

Was ist die Nuki Fob?

Die Nuki Fob ist eine Fernbedienung, die Deinen Schlüssel ersetzt. Mit der Fob kannst Du Deine Haustür auch ohne Smartphone auf Knopfdruck öffnen und schließen.

Die Fob ist auch ein praktischer Ersatzschlüssel für Familie, Freunde, die Reinigungshilfe oder die Pflegekraft. Dabei bietet Dir die Fernbedienung maximalen Komfort und absolute Sicherheit. Einen verlorene Fob kannst Du einfach über die App oder online über Nuki Web deaktivieren. So musst Du nie wieder Schlüssel nachmachen oder das Schloss austauschen lassen.

Die Fob Fernbedienung ist mit jedem Smart Lock kompatibel und auch ohne Bridge bedienbar. Du kannst für ein Smart Lock bis zu 200 Fobs anmelden und eine Fob kann für bis zu 100 Smart Locks berechtigt werden. Daher ist das Nuki Smart Lock mitsamt seinem smarten Zubehör gleichermaßen für Privatpersonen als auch für Unternehmen geeignet.

Kopplung Nuki Fob mit Smart Lock

  • Zur Installation dürfen das Smart Lock und die Fob nicht weiter als fünf Meter voneinander entfernt sein.
  • Öffne nun die Nuki App.
  • Wähle in der Geräteübersicht die Fob aus.
  • Drücke den Button an der Nuki Fob für mindestens zehn Sekunden, bis das Licht an der Fob anfängt zu blinken.
    Die Fob verbindet sich über Bluetooth nun automatisch.
    Über die App kannst Du der Fob nun Geräte wie Dein Smart Lock zuweisen, auf die die Fob Zugriff hat. Die Einstellungen kannst Du jederzeit in der App verwalten.
Nuki Fob verbinden

Grundeinstellungen der Nuki Fob

1 x drücken: intelligentes Sperren. Das heißt, Du öffnest Die Tür, wenn sie versperrt ist und schließt sie zu, wenn die Tür entsperrt ist.

2 x drücken: Tür aufschließen

3 x drücken: Tür abschließen

So funktioniert das intelligente Sperren mit der Fob:

Die Nuki Fob erkennt, ob Deine Tür auf- oder zugesperrt ist. Wenn sie verschlossen ist, sperrt der Fob die Tür auf. Und wenn sie bereits aufgesperrt ist, verschließt der Fob die Tür. Wenn Du einen Knauf an der Außenseite Deiner Tür hast und die Funktion des intelligenten Sperrens aktiviert ist, öffnet die Nuki Fob nicht nur das Schloss Deiner Tür, er zieht auch die Falle, sodass sich Deine Tür öffnet.

Zutrittsberechtigungen mit der Fob zeitlich begrenzen

Den Zutritt zu Deinem Zuhause über die Fob kannst Du ebenfalls zeitlich beschränken. Gewähre der Putzhilfe zum Beispiel Eintritt zu Deiner Wohnung zwischen 9 und 12 Uhr. Nur in diesem Zeitraum kann sie die Fob nutzen, um die Tür zu öffnen. Und sollte sich einmal etwas ändern, kannst Du die Einstellungen schnell und einfach in der App ändern.

Brauche ich die Nuki Bridge?

Ohne die Nuki Bridge funktioniert die Kommunikation zwischen Deinem Smartphone und Deinem Smart Lock via Bluetooth. Die Reichweite ist jedoch begrenzt, sodass Du Deine Tür nur öffnen oder schließen kannst, wenn Du Dich in unmittelbarer Nähe befindest. Wenn Du Dein Smart Lock aber auch von unterwegs, zum Beispiel vom Büro aus, ansteuern willst, dann benötigst Du die Nuki Bridge. Sie verbindet Dein WLAN mit Deinem Smart Lock, wodurch Du mit Deinem Smartphone von überall Zugriff auf Deine Haustür hast. Über die Nuki App kannst Du Deine Tür dann auch abschließen oder öffnen, wenn Du gar nicht in der Nähe bist. Die Nuki Bridge eignet sich auch, wenn Du anderen aus der Ferne Zutritt zu Deinem Haus verschaffen willst, ohne dass Du dieser Person einen eigenen Zugang über die App geben möchtest. So kannst Du der Person ganz einfach und von überall die Tür aufsperren.

So koppelst Du die Bridge mit dem Nuki Smart Lock

  • Stecke die Nuki Bridge in eine Steckdose, die sich in der Nähe Deiner Tür bzw. Deines Smart Locks befindet.
  • Öffne nun die Nuki App.
  • Gehe in der Geräteverwaltung der App auf den Bereich der Bridge.
  • Drücke dann den Button auf der Bridge für mindestens zehn Sekunden, bis das Licht anfängt zu blinken.
Nuki Bridge verbinden
  • Die Bridge wird nun mit Deinem WLAN verbunden.
  • Anschließend koppelt sich die Bridge automatisch mit Deinem Smart Lock.
  • Fertig! Du kannst Dein Smart Lock nun auch aus der Ferne steuern und verwalten.

Kann ich mehrere Smart Locks mit einer Bridge verbinden?

Du kannst bis zu fünf Smart Locks mit einer Bridge verbinden. Jedes Smart Lock sollte sich jedoch in der Bluetooth Reichweite zur Bridge befinden, damit eine gute Verbindung zwischen den Geräten bestehen kann.

Gibt es weiteres smartes Zubehör für das Nuki Smart Lock?

Neben der Bridge und der Fob gibt es noch ein Keypad und den Nuki Opener. Beide Produkte sind perfekte Ergänzungen für Dein smartes Türschloss.

Das Nuki Keypad

Das Nuki Keypad wird an der Außenseite der Haustür durch Kleben am Türrahmen oder Schrauben an der Hauswand befestigt. Für die Stromversorgung sorgen zwei Knopfzellenbatterien. Das Keypad ist praktisch, sollte Dein Smartphone Akku einmal leer sein oder auch für Personen, die kein Smartphone besitzen. Du kannst das Keypad einfach mit Deinem Smart Lock verbinden und an der Außenseite Deiner Tür befestigen. Über die Eingabe eines 6-stelligen Zutrittcodes kannst Du die Tür dann öffnen. Dank der verschlüsselten Kommunikation bietet das Keypad höchste Sicherheit, sodass sich keine fremden Personen Zutritt zu Deinem Haus verschaffen können.

Der Nuki Opener

Der Nuki Opener ist ein smarter Türöffner für Deine Gegensprechanlage. Er wurde extra für den Einsatz in Mehrparteienhäuser konzipiert. Den Nuki Opener kannst Du auch bequem über die App steuern. Öffne zum Beispiel dem Postboten die Eingangstür des Mehrparteienhauses, auch wenn Du gerade nicht Zuhause bist. Du kannst auch einstellen, dass sich die Tür immer öffnet, wenn jemand die Klingel betätigt. Den Nuki Türöffner installierst Du neben Deiner Gegensprechanlage in Deiner Wohnung. Er wird über vier AAA Batterien betrieben. Du musst ihn also nicht an den Strom anschließen und kannst ihn ohne Freigabe Deines Vermieters installieren. Für eine bessere Reichweite des Nuki Opener solltest Du zusätzlich die Nuki Bridge verwenden. Dann kannst Du Deinen Opener auch von unterwegs aus steuern.

Fazit

Die Montage des Nuki Smart Lock und die Kopplung des smarten Zubehör Nuki Bridge und Nuki Fob ist super schnell und simpel. Der große Vorteil gegenüber anderen intelligenten Türöffnern ist, dass Du Deinen Schlüssel nicht passend sägen musst. Zudem kannst Du sehr vielen Personen einen Zugang geben, was auch besonders gut für Unternehmen geeignet ist.

Die Handhabung der App ist intuitiv und einfach. Die Nuki Fob eignet sich besonders für Kinder oder ältere Menschen, die kein Smartphone haben oder mit der Bedienung überfordert sind. Zudem ist die Fob sehr dezent und findest problemlos Platz in Deinem Geldbeutel oder Deiner Hosentasche.

Dein Nuki Smart Lock kannst Du um viele weitere smarte Nuki Produkte erweitern. Mit dem Keypad oder dem Opener werden alle Bedürfnisse abgedeckt. Dabei setzt Nuki auf höchste Sicherheitsstandards, sodass Du jederzeit die Kontrolle über Deine Haustür hast und kein Eindringen unbefugter Personen befürchten musst.

FAQ Nuki Smart Lock & Zubehör

Wie sicher ist Nuki?

Nuki ist sehr sicher. Die Kommunikation des Smart Locks ist End-to-End verschlüsselt. Dieser Sicherheitsstandard wird ähnlich im Online-Banking verwendet. Unabhängige Sicherheitsexperten und -institute haben Nuki geprüft und für seine Sicherheit ausgezeichnet.

Was mache ich, wenn ich mein Smartphone vergessen habe oder der Akku leer ist?

Wenn Du einmal Dein Smartphone vergessen haben solltest oder der Akku wider Erwarten leer ist, gibt es dennoch zahlreiche Möglichkeiten, Deine Tür auf- und zuzuschließen. Zum einen kannst Du Dir zusätzlich für solche Situationen die Nuki Fob holen. Du kannst Dich aber auch über jedes internetfähige Endgerät in Deinen Nuki Web Account anmelden und die Tür so aufsperren. Auch kannst Du natürlich weiterhin einen Haustürschlüssel nutzen. Allerdings ist das Aufsperren der Tür nur möglich, wenn Dein Türschloss über eine Not- und Gefahrenfunktion verfügt. Das bedeutet, dass die Tür von außen aufgeschlossen werden kann, wenn von der Innenseite bereits ein Schlüssel steckt.

Was passiert, wenn die Batterien vom Smart Lock leer sind?

Die Batterien in Deinem Smart Lock haben in etwa eine Lebensdauer von rund sechs Monaten. Außerdem informiert Dich die Nuki App, sobald die Batterieladung unter 20 % fällt. Dann hast Du noch ausreichend Zeit, die Batterien zu wechseln. Solltest Du doch einmal vergessen, die Batterien rechtzeitig zu wechseln, kannst Du Deine Tür im Fall der Fälle immer noch mit einem normalen Schlüssel aufsperren, sofern Dein Türschloss über eine Not- und Gefahrenfunktion verfügt. Damit ist gemeint, dass Du aufsperren kannst, trotz dass von der Innenseite bereits ein Schlüssel steckt.

Ist mein Nuki Keypad gegen Diebstahl versichert?

Sollte Dein Nuki Keypad gestohlen werden, bietet Nuki eine Diebstahl-Ersatzgarantie an. Gegen Vorlage der Kopie Deiner Verlustanzeige (ausgestellt von der Polizei) und der Originalrechnung Deines Keypads als Eigentumsnachweis sendet Nuki Dir ein kostenloses Ersatzprodukt zu.

Kann ich mit einer Nuki Fob mehrere Smart Locks steuern?

Ja, Du kannst mit einer Fob mehrere Smart Locks steuern. Beachte jedoch: Wenn sich zwei Smart Lock in direkter Nähe befinden (zum Beispiel in einem Zweiparteienhaus), steuert die Nuki Fernbedienung immer das Smart Lock mit der größten Empfangsstärke an.

Kann ich mehrere Smart Locks mit einer Nuki Bridge verbinden?

Du kannst bis zu fünf Smart Locks mit einer Bridge verbinden. Jedoch sollte sich jedes Smart Lock in Bluetooth Reichweite zur Bridge befinden, damit eine gute Verbindung zwischen den Geräten besteht.

Warum funktioniert der Nuki Opener nicht ohne Bridge?

Die Kommunikation des Openers erfolgt über Bluetooth. Da die Bluetooth-Verbindung von Deiner Wohnungstür bis zur Eingangstür des Mehrparteienhauses meistens nicht stabil oder gar nicht vorhanden ist, solltest Du zusätzlich die Bridge verwenden. Die Bridge ist mit Deinem WLAN verbunden und garantiert so eine höhere Reichweite. So kannst Du Deine Tür auch aus der Ferne öffnen und schließen.

weiterlesen