Funk-Steckdose im Test: RWE Zwischenstecker für innen

RWE Smart Home Zwischenstecker, Verpackung, weiß, Smart Home, Steckdose RWE Smart Home Zwischenstecker

Den Fernseher bequem vom Sofa ein- und auszuschalten, das ist für die Meisten von uns selbstverständlich und vollkommen logisch. Ist es da nicht eine sinnvolle Konsequenz, auch andere Elektrogeräte aus der Distanz heraus zu steuern, zum Beispiel per Smartphone? Natürlich! Deswegen gibt es auf dem Markt inzwischen viele Anbieter von Funksteckdosen. Funksteckdosen werden als Zwischenstecker zwischen die eigentliche Steckdose und das Elektrogerät gesteckt und ermöglichen es, die Geräte etwa per Fernbedienung an- und auszuschalten. Ob das gut funktioniert, habe ich am Beispiel der RWE Funksteckdose getestet. Meinen ausführlichen Testbericht findest Du hier.

Produktmerkmale des Zwischensteckers

Der RWE SmartHome Zwischenstecker für innen ist im Eigentlichen eine Funksteckdose. Deswegen werden die beiden Begriffe „Zwischenstecker“ und „Funksteckdose“ in diesem Beitrag wie Synonyme verwendet. Die Funksteckdose wird als Zwischenstecker in eine herkömmliche Schuko-Steckdose gesteckt. Daran kann man dann elektrische Geräte (z. B. Lampen) bis maximal 3500 Watt anschließen. Angeschlossene Geräte können mit der RWE SmartHome Fernbedienung und dem Wandsender sowie mit der RWE SmartHome App und über die RWE Benutzeroberfläche gesteuert werden. Dazu wird die RWE SmartHome Zentrale benötigt und der Zwischenstecker muss über die RWE SmartHome Benutzeroberfläche konfiguriert werden.

 

Der erste Eindruck

Der Zwischenstecker wird mit einer kleinen Bedienungsanleitung ausgeliefert. Mehr befindet sich nicht im Lieferumfang. Mehr wird jedoch auch nicht benötigt. Optisch wirkt die Funksteckdose recht groß, denn sie hat eine Höhe von etwa 13 cm und eine Breite von ca. 6 cm. Damit ist sie fast so groß wie ein iPhone 6. Von vorne ist der Zwischenstecker weiß mit einer leicht glänzenden Oberfläche. An den Seiten und auf der Rückseite ist er grau. An der Unterseite befindet sich eine Taste, über die man den Zwischenstecker auch manuell direkt am Gerät ein- und ausschalten kann. Die Funksteckdose macht einen hochwertigen Eindruck (saubere Spaltmaße) und dürfte sich optisch unauffällig ins Wohnbild integrieren – sofern man weiße Wände hat.

 

Einbindung ins RWE SmartHome System

Für die Einbindung der Funksteckdose in das RWE SmartHome System muss man sich mit dem PC in der persönlichen RWE Benutzeroberfläche einloggen. Die Einbindung neuer Geräte sowie die Konfiguration der Geräte sind nicht über die App möglich. Ansonsten lässt sich der Zwischenstecker jedoch leicht in das eigene Smart Home integrieren. Dazu habe ich die Funksteckdose einfach nur in eine  ganz normale Steckdose gesteckt und eine Lampe daran angeschlossen. Anschließend habe ich in der Benutzeroberfläche den Suchmodus ausgelöst. Der Zwischenstecker wurde in weniger als zehn Sekunden gefunden. Per Drag and Drop habe ich ihn in einen Raum (Wohnzimmer) gezogen, den ich zuvor in der Benutzeroberfläche angelegt hatte. Nach dem Öffnen der RWE SmartHome App auf dem iPhone wurde die Funksteckdose umgehend auch dort angezeigt.

Um eine Lampe tatsächlich mit der RWE App, Fernbedienung oder dem Wandsender gesteuert werden kann, muss die Lampe an sich eingeschaltet sein. Das bedeutet: Hat man eine Lampe, die man normalerweise mit einem Schalter direkt am Gerät oder am Netzkabel des Gerätes an- und ausschalten würde, muss sich – für die Steuerung über das RWE SmartHome System – dieser Schalter permanent in der „AN“-Position befinden. Das gilt auch für andere elektrische Geräte, die über die Funksteckdose fernbedient werden sollen.

 

Steuerung der Funksteckdose

Zunächst habe ich die Steuerung der RWE Funksteckdose über das iPhone getestet. In der RWE SmartHome App kann man den Zwischenstecker mit einem virtuellen Schieberegler an- und ausschalten. Nach dem Steuerbefehlt dauerte es in meinem Test etwa ein bis zwei Sekunden, bis das angeschlossene Gerät tatsächlich reagiert. Ich finde diese Reaktionszeit in Ordnung. Allerdings muss man mit einer längeren Reaktionszeit rechnen, wenn man den Zwischenstecker über die Benutzeroberfläche im Webbrowser steuert. Dann wird zwar der Steuerbefehl sehr zügig umgesetzt, es dauert jedoch ein Wenig, bis der aktuelle Status („An“ bzw. „Aus“) auch in der App angezeigt wird.

 

Statusanzeige

Apropos Status: Über die Funksteckdose kann man auch von unterwegs aus prüfen, ob das angeschlossene Gerät zu Hause gerade angeschaltet oder ausgeschaltet ist. Das ist besonders praktisch, wenn ein Bügeleisen, eine Kaffeemaschine oder Ähnliches an den Zwischenstecker angeschlossen ist. Auch diese Funktion habe ich natürlich geprüft. Die Statusanzeige war stets korrekt.

 

Steuerung über individuell einstellbare Profile

Über die RWE Smart Home Benutzeroberfläche im Webbrowser kann man die Funksteckdose mit Hilfe von verschiedenen Profilen steuern, zum Beispiel über ein Zeitprofil und einen virtuellen Bewohner. Außerdem kann man den Zwischenstecker in verschiedene Szenarien mit weiteren RWE Smart Home Produkten einbinden.

 

Zeitautomatik

Beleuchtung Zeitprofil

Beleuchtung Zeitprofil

In meinem Test hat mich besonders das Zeitprofil interessiert. Dieses legt man in der Benutzeroberfläche unter Profile an. Dort hat man auch die Auswahl zwischen vier verschiedenen, individuell konfigurierbaren Profilen. Unter „Zeitprofil“ lässt sich dann die Steuerung per Zeitautomatik einrichten. Dies funktioniert über ein Diagramm, über das man die Uhrzeiten für das An- und Ausschalten eingibt. Es lässt sich eine Anschaltzeit und eine Ausschaltzeit festlegen. Ich persönlich finde jeweils zwei An- und Ausschaltzeiten pro Tag logischer. Damit könnte man etwa nicht nur Schaltzeiten für abends, sondern auch Schaltzeiten für morgens einrichten. Immerhin: Man kann festlegen, an welchen Wochentagen die Zeitautomatik greifen soll.

 

Virtueller Bewohner

Beleuchtung - virtueller Bewohner

Beleuchtung – virtueller Bewohner

Um den Einbruchschutz zu erhöhen, hat RWE dem Smart Home System einen „virtuellen Bewohner“ an Board gepackt. Dieser steuert die gewünschten Geräte nach dem Zufallsprinzip, sodass es nach außen hin so aussieht, als wäre das Zuhause bewohnt, obwohl niemand da ist. Der virtuelle Bewohner lässt sich natürlich über die RWE Benutzeroberfläche unter „Profile“ einrichten. Dort kann man einstellen, welche Komponenten per Zufallsprinzip gesteuert werden sollen. Ich finde, hierfür eignen sich besonders Rollläden und die Beleuchtung. Deswegen macht es, aus meiner Sicht, also auch Sinn, diese Funktion zu testen. Gesagt getan. Ich habe zunächst den virtuellen Bewohner als neues Profil angelegt und dann die Funksteckdose als zu steuerndes Gerät diesem Profil hinzugefügt. Danach habe ich einen Zeitraum festgelegt, innerhalb dessen die Steuerung der Funksteckdose per Zeitautomatik erfolgen soll. Dann habe ich per Doppelklick auf den Zwischenstecker die Zeitautomatik genauer konfiguriert. Hier lassen sich die „Anzahl der Schaltungen“, die „minimale Einschaltdauer“ sowie „die maximale Einschaltdauer“ festlegen. Ob meine eingestellten Parameter tatsächlich eingehalten werden, habe ich natürlich auch überprüft. In meinem Test funktionierte alles ohne Probleme.

 

Fazit

Der RWE SmartHome Zwischenstecker für innen ist für all diejenigen geeignet, die bereits das RWE SmartHome System verwenden oder noch weitere Komponenten im eigenen Zuhause steuern möchten und daher ohnehin über die Anschaffung eines Smart Home Systems nachdenken. Hier ist die Funksteckdose von RWE, trotz der langen Reaktionszeit, optimal. Der RWE Zwischenstecker kann nämlich per App, PC, Fernbedienung und Wandsender gesteuert werden. Wer jedoch auf eine Steuerung per App verzichten kann und Geräte lediglich mit einer Fernbedienung steuern möchte, für den gibt es andere Alternativen, zum Beispiel die Funksteckdose von Schellenberg. Diese kann direkt mit einem Handsender und einer Funkzeitschaltuhr fernbedient werden und muss dazu nicht eigens in das Smart Home System von Schellenberg eingebunden werden. Die spätere Einbindung in das Schellenberg Smart Home System ist jedoch jederzeit möglich.

 

Positiv

  • optisch ansprechend und hochwertig verarbeitet
  • Kann mit vier verschiedenen Geräten gesteuert werden: App, PC, Fernbedienung und Wandsender.
  • kinderleichte Einbindung in das SmartHome System von Schellenberg
  • zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten
  • An welchen Wochentagen die Zeitautomatik greifen soll, kann man individuell festlegen.

 

Negativ

  • Kann nur über die RWE SmartHome Benutzeroberfläche am PC in das System eingebunden und konfiguriert werden.
  • Zeitautomatik: Nur eine Anschaltzeit und eine Ausschaltzeit pro Tag einstellbar.

 

Wichtiger Hinweis

Seit dem 1. September 2016 heißt RWE Smart Home nun Innogy Smart Home. In dem Zusammenhang gibt es ein passendes Update der RWE Benutzeroberfläche, die unter der folgenden URL erreichbar ist: www.innogy.com/Smarthome. Außerdem gibt es eine neue App für iOS- und Android-Geräte, die Innogy-App. Bei den Hardware-Komponenten des Systems hat sich bislang nichts geändert.

An allen Stellen, an denen in diesem Beitrag die RWE Benutzeroberfläche oder die RWE-App genannt und bewertet werden, bezieht sich das auf die Benutzeroberfläche und die App, die es VOR der Umstellung auf Innogy Smart Home gab. Weitere Infos über die Umbenennung findest Du hier.

4 Comments

Schreibe einen Kommentar

Ihre Emailadresse wird nicht veröffentlicht. Folgende Felder müssen angegeben werden *

DIese HTML tags und Attribute können verwendet werden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*