Test: RWE Wandsender

RWE Smart Home Wandsender, Wohnzimmer, Wand, gemütlich, Sofa, Lampe RWE Smart Home Wandsender

Wie komfortabel ist eigentlich ein Smart Home, wenn man jedes Mal das Smartphone zücken muss, um zum Beispiel das Licht an- oder auszuschalten? Die Steuerung über den altbewährten Lichtschalter scheint mir da in manchen Situationen doch deutlich bequemer zu sein. Oder? Wer das genauso sieht wie ich, der sollte sich als zusätzliches Bedienelement einen Funk-Wandschalter anschaffen. Diesen gibt es zum Beispiel passend zum RWE Smart Home System. Wie der RWE Wandsender funktionier, habe ich für Dich getestet.

RWE Wandsender

Der RWE  ist für die Steuerung von Smart Home Produkten gedacht und empfiehlt sich zum Beispiel dann, wenn man beispielsweise das Licht auch mal ganz ohne Smartphone oder Tablet an- und ausschalten möchte. Der Wandschalter wird mit einer Batterie betrieben und kommuniziert per Funk mit der RWE Smart Home Zentrale. Das heißt: Man kann den Wandsender einfach an einer beliebigen Stelle anbringen und muss dabei keine Kabel verlegen.

RWE Wandsender: Lieferumfang

RWE Wandsender: Lieferumfang

 

Der erste Eindruck

Der RWE Smart Home Wandsender sieht auf den ersten Blick aus wie ein ganz gewöhnlicher Lichtschalter aus mattem Plastik. Er ist sehr flach. Auf der Vorderseite befindet sich das RWE Smart Home Symbol, in das eine LED eingearbeitet ist. Eine Bedienungsanleitung, Tesa-Powerstrips zur Befestigung sowie eine Knopfzellen-Batterie CR2032 mit 3 V gehören zum Lieferumfang des Wandschalters.

 

Montage auf der Wand

Für die Einbindung in das Smart Home System sollte man zunächst die Batterie in den Wandschalter einlegen. Dazu muss man die Rückseite des Wandsenders von der Vorderseite  trennen. Man benötigt hierzu einen kleinen Schlitzschraubenzieher, den man in die vier dafür vorgesehenen Öffnungen an der Rückseite stecken muss, damit man die beiden Teile des Wandschalters anschließend voneinander trennen kann.

RWE Wandsender öffnen

RWE Wandsender öffnen

 

In meinem Test funktionierte das nicht so leicht und ich musste schon ein bisschen stärker ziehen, um das Gehäuse zu öffnen. Der Wandsender ist jedoch heile geblieben. Allerdings stellt sich mir hier die Frage, wie oft das Gerät diese Prozedur aushalten wird. Geht man von einer Batterielebensdauer von etwa zwei Jahren aus, muss man den Wandschalter alle zwei Jahre öffnen, um die Batterie zu wechseln. Dafür hätte ich mir einen Schiebedeckel gewünscht, den man zum Beispiel auch von Fernbedienungen kennt.

RWE Wandsender: Batterie einlegen

RWE Wandsender: Batterie einlegen

 

Nach dem Einlegen der Batterien kann man den Wandsender wieder schließen. Dies funktionierte in meinem Test ganz leicht. Nun ist der Wandschalter fertig für die Anbringung an der Wand. Hierzu findet man Tesa-Powerstrips im Lieferumfang. Ich habe die Klebestreifen zunächst an der Rückseite des Wandsenders angebracht und dann den Wandschalter an einer frei ausgewählten Stelle auf der Wand angebracht. Bei der Platzierung ist man vollkommen flexibel, da der Wandschalter mit einer Batterie betrieben wird und mittels Funk kommuniziert. Man muss also wirklich keine Kabel verlegen und keine Elektroarbeiten vornehmen. Darüber hinaus sorgen die Tesa-Powerstrips für einen sehr guten Halt, sodass man getrost der Klebebefestigung vertrauen kann und keine Schrauben notwendig sind. Schade finde ich allerdings, dass man den Wandsender komplett von der Wand entfernen muss, damit man das Gehäuse für den Batteriewechsel öffnen kann. Ich finde das unpraktisch.

 

Einbindung ins Smart Home System

Um den RWE Wandsender in das System einbinden zu können, muss man die RWE Benutzeroberfläche im Webbrowser öffnen und den Suchmodus starten. Der Wandschalter wurde – so wie auch die anderen Testprodukte zuvor – umgehend gefunden. Per Drag-and-Drop habe ich das Produkt innerhalb der Benutzeroberfläche in mein virtuelles Wohnzimmer gezogen, da sich dort auch die Lampe findet, die ich mit dem Wandsender steuern möchte. Die Lampe ist an den Zwischenstecker für innen angeschlossen, den ich vor zwei Wochen bereits getestet habe. Den Testbericht zum Zwischenstecker findest Du hier.

RWE Wandsender konfigurieren

RWE Wandsender konfigurieren

Damit ich meine Lampe auch tatsächlich mit dem Wandschalter an- und ausschalten kann, muss ich in der RWE Smart Home Benutzeroberfläche ein Profil dafür anlegen. Die beiden Produkte verbinden sich nämlich nicht automatisch miteinander. Und das macht auch Sinn. Wenn sich nämlich bereits mehrere Smart Home Produkte in dem Raum befinden, kann man selbst auswählen, welches Gerät man mit dem Wandschalter steuern möchte.

Um das Profil anzulegen, bin ich auf das Plus unterhalb des virtuellen Wohnzimmers in der Benutzeroberfläche gegangen und habe aus der Profilauswahl das „Ereignisprofil“ ausgewählt. Nachdem die Benutzeroberfläche beim ersten Versuch abgestürzt war und ich automatisch ausgeloggt wurde, konnte ich beim zweiten Versuch das Ereignisprofil problemlos konfigurieren. Dabei habe ich den Zwischenstecker ausgewählt, den ich mit dem Wandsender steuern möchte, und den Wandsender entsprechend ebenfalls in das Profil aufgenommen. Kurz speichern und schon sollte es funktionieren.

 

Funktionstest

Der Funktionstest verlief relativ unspektakulär: Einfach den Wandschalter betätigen und das Licht sollte angehen. Dann den Wandsender nochmal betätigen und das Licht sollte ausgehen. Beim ersten Versuch dauerte es etwa zwei bis drei Sekunden, bis das Licht anging. Bei den weiteren Versuchen wurde das Licht jedoch umgehend an- und ausgeschaltet – je nach Befehl. Ganz einfach und entspannt: Licht an. Licht aus. Kein Problem. So sollte es sein. Ich finde das übrigens besonders praktisch, wenn man mal keine Lust hat, extra das Smartphone zu bemühen, wenn man nur mal eben im Vorbeigehen das Licht einschalten möchte.

 

 

 

Fazit

Meiner Meinung nach ist der RWE Wandsender besonders praktisch für solche Anwendungen, für die man nicht immer extra das Smartphone oder Tablet bemühen möchte. Zum Beispiel: Das Licht einschalten.

Positiv

  • flacher Lichtschalter
  • an einer beliebigen Stelle platzierbar
  • Batteriebetrieb
  • lässt sich kabellos sowie ohne Elektroarbeiten montieren
  • für die Befestigung werden keine Schrauben benötigt
  • einfache Einbindung ins RWE Smart Home System
  • Steuerbefehle werden zügig umgesetzt

Negativ

  • umständliches Öffnen des Gerätes, wenn die Batterie gewechselt werden soll
  • muss komplett von der Wand entfernt werden, wenn die Batterie gewechselt werden soll

 

Wichtiger Hinweis

Seit dem 1. September 2016 heißt RWE Smart Home nun Innogy Smart Home. In dem Zusammenhang gibt es ein passendes Update der RWE Benutzeroberfläche, die unter der folgenden URL erreichbar ist: www.innogy.com/Smarthome. Außerdem gibt es eine neue App für iOS- und Android-Geräte, die Innogy-App. Bei den Hardware-Komponenten des Systems hat sich bislang nichts geändert.

An allen Stellen, an denen in diesem Beitrag die RWE Benutzeroberfläche oder die RWE-App genannt und bewertet werden, bezieht sich das auf die Benutzeroberfläche und die App, die es VOR der Umstellung auf Innogy Smart Home gab. Weitere Infos über die Umbenennung findest Du hier.

One comment

Schreibe einen Kommentar

Ihre Emailadresse wird nicht veröffentlicht. Folgende Felder müssen angegeben werden *

DIese HTML tags und Attribute können verwendet werden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*